
ver.di
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist mit ihren 30.000 Mitgliedern die stärkste Organisation von Solo-Selbstständigen in Deutschland. Mit ihrem langjährigen Know-How bei der gewerkschaftlichen Organisation, Betreuung und Unterstützung Solo-Selbstständiger bringt sich ver.di in das Haus der Selbstständigen ein. Die neuen Anlauf- und Begegnungsstätten des HDS werden an ver.di-Standorten in Berlin, Hamburg und Köln aufgebaut.
Mitarbeiter*innen des Teilprojekts
Veronika Mirschel
Veronika Mirschel ist langjährige Leiterin des Referats Selbstständige bei ver.di. Sie koordiniert die Arbeit der Anlauf- und Begegnungsstätten in Berlin, Hamburg und Köln.
Mika Wodke
Im Haus der Selbstständigen unterstützt Mika Wodke mit Pauline Bader beim ver.di Landesbezirk Berlin-Brandenburg Solo-Selbstständige beim Aufbau von Interessenvertretungen. Freiberuflich ist Mika Teil der Bewegungsschule: Als Trainerin, Moderatorin und Prozessbegleitung hält sie Prozesse Sozialer Bewegungen im Bereich Organizing, Bewegungsaufbau und Intersektionalität.
Pauline Bader
Im Haus der Selbstständigen unterstützt Pauline Bader mit Mika Wodke beim ver.di Landesbezirk Berlin-Brandenburg Solo-Selbstständige beim Aufbau von Interessenvertretungen.
Merle Bode
Merle Bode war mehrere Jahre ehrenamtlich aktiv in der Kommission Selbstständige im ver.di-Bezirk Köln-Bonn-Leverkusen. Für das Projekt Haus der Selbstständigen wechselte sie in die Hauptamtlichkeit, wird aber weiterhin auch als Solo-Selbstständige tätig sein, um so den Bezug zu dieser Form der Erwerbstätigkeit zu erhalten. Sie arbeitet als freiberufliche Historikerin und Dozentin und kennt insbesondere die Probleme für Selbstständige im Bildungs- und Kulturbereich. Gemeinsam mit Kolleg*innen der Kölner VHS und beim Museumsdienst Köln hat sie Forderungen für Verbesserungen der Arbeitssituation formuliert und erfolgreich durchgesetzt. Wichtig ist ihr dabei das solidarische Miteinander zu stärken, um der Vereinzelung von Solo-Selbständigen entgegenzutreten. Derzeit beendet sie ihre Promotion an der Universität zu Köln zum Thema „Weißsein in der Frauenbewegung“. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit anti-rassistischen, gender- und diversitätssensiblen Themen will sie auch im Haus der Selbstständigen einbringen, um Barrieren zu kollektiver Organisierung für alle Solo-Selbstständigen abzubauen.
Kathy Ziegler
Kathy Ziegler war seit 2014 in der Personengruppe Selbstständige in ver.di aktiv auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Gemeinsam mit Merle Bode teilt sie sich die Projektstelle und wechselt in die Hauptamtlichkeit. Im Team wollen sie das Haus der Selbstständigen entwickeln. Gleichzeitig will aber auch Kathy Ziegler nicht ihre Anbindung an die Tätigkeit als Solo-Selbstständige verlieren und wird somit weiter als freie Onlineredakteurin und Journalistin arbeiten. Insbesondere als arbeitnehmerähnliche Mitarbeitende des Deutschlandradio hat sie Erfahrung mit kollektiven Regelungen für diese Gruppe von Erwerbstätigen gemacht, für die unter bestimmten Bedingungen nach dem Tarifvertragsgesetz §12a Tarifverträge abgeschlossen werden können. Außerdem ist sie in die erste Freienvertretung im Deutschlandradio gewählt worden. Im Rahmen dieses Mandats berät sie Freie im Deutschlandradio. Die Erfahrungen aus dieser verantwortungsvolle Aufgabe kann sie in das Projekt Haus der Selbstständigen einfließen lassen.