Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen
27. November 2020, 9.00 bis 11.30 Uhr
Das Haus der Selbstständigen stellt sich vor: Gestartet im Mai 2020 verfügt es seit September über eine Begegnungsstätte in Leipzig zur gezielten Unterstützung von Initiativen und Verbänden in den ostdeutschen Bundesländern. Im Rahmen des Start-Events stellen wir die Schwerpunkte unserer Arbeit vor.
Die Veranstaltung ist beendet. Das Video der Veranstaltung können Sie sich hier ansehen. Die Inhalte der Vorträge finden Sie in den entsprechenden Programmpunkten auf dieser Seite.

Graphic Recording
Die gesamte Veranstaltung wurde durch das Graphic Recording von Johanna Benz begleitet. Alle entstandenen Bilder können Sie sich hier ansehen.
Programm
Moderation: Julia Kropf
9:00 | Einführung und Grußworte Fabian Langenbruch (Unterabteilungsleiter der Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt), Bundesministerium für Arbeit und Soziales Clemens Schülke (Kommissarischer Dezernatsleiter Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales), Stadt Leipzig Frank Werneke (1. Vorsitzender), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di |
9:30 | Zielsetzung und Programm des Hauses der Selbstständigen Gerlinde Vogl (INPUT Consulting gGmbH) Matthias Söllner (Universität Kassel) PDF Vortrag Prof. Dr. Matthias Söllner |
9:50 | Das ESF-Bundesprogramm „Zukunftszentren“ Petra Gärtner (Arbeit und Leben Sachsen e. V.), Zentrum digitale Arbeit |
10:00 | Pause |
10:10 | Solo-Selbstständige und Plattformbeschäftigte: Warum brauchen sie Interessenvertretung? Hans J. Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität München) PDF Vortrag Prof. Dr. Hans J. Pongratz Vesna Glavaski (Haus der Selbstständigen) PDF Vortrag Dr. (des) Vesna Glavaski |
10:40 | Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen Ideen und Anregungen aus Initiativen und Verbänden, von Solo-Selbstständigen und aus dem Publikum |
11:10 | Abschlussrunde / Resümee / Ausblick |
11:30 | Ende des Start-Events |