Kollektive Regelungen

Pro/Contra Liste zu Genossenschaften
Pro Argumente
- Person kann SoloS bleiben, muss aber nicht (je nach Auftrag, Lebenssituation etc.)
- Ausweg aus der prekären SoloS in eine FA
- wenn solidarisches, gemeinsamen Wirtschaften bei gleichzeitig hoher Selbstbestimmung statt hoher Rendite
- wenn eine Zwischenposition zw Autonomie und Zugehörigkeit erwünscht ist (subjektives Interesse)
- wenn die AG lieber Intermediäre zwischen Solo und sich haben wollen (IT-Branche, Honorarärz*innen) (objektive Voragben)
- Teilen von Bürden und Ressourcen (Lizenzen, Räumen, Mieten, Maschinen, Verwaltungsgebühren, etc.)
- günstige Bedingungen Gründungskredite
- teilen von Wissen, gebündelte Qualifikationen, breites Portfolio und höhere Attraktivität für Kunden und Lernpotenzial für Mitglieder (Selbsthilfe)
- höhere Verhandlungsmacht gegenüber AG (zB bei Honorarverhandlungen)
- Urlaubs- und Krankenvertretungen
- bessere, soziale Absicherungsmöglichkeiten, weil kontinuierlichere Honorare (insofern immer noch SoloS)
Mitglieder können auch Kunden sein (damit fördern sie die Betriebe und bekommen günstigere Konditionen
Contra Argumente
- Scheinselbstständigkeit durch Kunden/AG befürchtet – was tun?
- dauerhafte Zusammenarbeit sollte in Aussicht stehen – Commitment zu einem Kollektiv/einer Gruppe, Bindung an Strukturen
- Engagement auch über das rein auftragsbezogene Arbeiten erwartet
- hoher bürokratischer Aufwand, gerade am Anfang (Ausarbeiten der Satzung, Beratung, Businessplan, Bankgespräche, Prüfung durch Geno-Verband, die dann alles 2 Jahre erfolgt und auch Geld kostet etc.)

Smart-Genossenschaft
Die Smart-Genossenschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen für selbständig arbeitende Personen in unterschiedlichen Dienstleistungs-Bereichen wie […] mehr →

Smart-Genossenschaft
Die Smart-Genossenschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen für selbständig arbeitende Personen in unterschiedlichen Dienstleistungs-Bereichen wie […] mehr →

Smart-Genossenschaft
Die Smart-Genossenschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen für selbständig arbeitende Personen in unterschiedlichen Dienstleistungs-Bereichen wie […] mehr →
Das Projekt 4
Viele Tätigkeiten, die früher in Festanstellung ausgeübt wurden, werden heute an (Solo-)Selbstständige vergeben – allerdings meist zu schlechteren Konditionen. Damit Solo-Selbstständige im Vergleich zu abhängig Beschäftigten wirtschaftlich nicht abgehängt werden, kommt der Stärkung von gemeinsamen Interessenvertretungen und kollektiven Maßnahmen – auch im Hinblick auf ihre Entlohnung – große Bedeutung zu. Bislang fehlten jedoch Möglichkeiten zum Austausch von Erfahrungen und Zugänge zum Wissen darüber, wie Rechte geltend gemacht, Arbeitsbedingungen mitgestaltet und soziale Risiken abgesichert werden können. Das Projekt Haus der Selbstständigen setzt genau hier an: Es eröffnet neue Zugänge zu Information und Beratung sowie zur analogen wie virtuellen Vernetzung von Interessengemeinschaften (Solo-)Selbstständiger. Begleitend werden die Bedarfe selbstständiger Erwerbstätiger erhoben und evaluiert, zielgruppenspezifische Lehr- und Lernmethoden entwickelt und erprobt.
Förderung
Das Projekt Haus der Selbstständigen wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert (Laufzeit 01.05.2020 – 30.06.2022)
Der Projektverbund
Das Haus der Selbstständigen ist ein gemeinsames Projekt der INPUT Consulting gGmbH, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (Referat Selbstständige), der Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie) sowie der Universität Kassel (Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung).
Liste wissenschaftlicher Literatur
Rodrigues Guerra, Rosane Yarra (2017): Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften. Zur Lage beschäftigter Mitglieder von Produktivgenossenschaften in Deutschland
Aktuelle Beiträge zum Thema Genossenschaften
Digitales Forum #3 „How to do it: Selbstständigen-Genossenschaften“
20. Juni 2022: Solo in einer Genossenschaft? – Grundlagen, Vorteile und besonderen Anforderungen...
2. Podcast: Selbstständig erwerbstätige Frauen – (K)eine einfache Unternehmung?
Im Gespräch mit der Frauengenossenschaft WeiberWirtschaft eG Frauen sind in besonderer Weise mit...
Lust und Interesse an Kollektiven und selbstorganisierten Strukturen?
Du interessierst dich für Kollektivbetriebe und bist auf der Suche nach einem Job? Wir haben die...

Smart-Genossenschaft
Die Smart-Genossenschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen für selbständig arbeitende Personen in unterschiedlichen Dienstleistungs-Bereichen wie Bildung, Unternehmensberatung und IT-Betreuung. Aktive Mitglieder können ihre beruflichen Projekte und Aufträge über Smart abwickeln. Smart kümmert sich um die administrative Seite der Auftragsabwicklung (Rechnungsstellung und Mahnwesen) und stellt die aktiven Mitglieder auf der Basis ihrer Einnahmen an, die damit von der sozialen Absicherung als Angestellte profitieren.