Formate zum gemeinsamen Lernen

Aus Erfahrungen anderer lernen, gespiegelt werden, einen guten Ratschlag bekommen – das können Peer-to-Peer- und Gruppenformate leisten. Solo-Selbstständige, die Interesse daran haben, einander bei der Reflexion zu unterstützen, finden hier passende Angebote. Sie sind geeignet für Gruppen, Diskussionsrunden, Stammtische oder Initiativen und gleichermaßen für Anfängerinnen und erfahrene Netzwerkerinnen geeignet.

Werkzeugkoffer

Der Werkzeugkoffer richtet sich an Solo-Selbstständige, die gemeinsam mit anderen Solo-Selbstständigen in einer Gruppe arbeiten oder beabsichtigen, sich zusammenschließen. Zur Arbeit in einer selbstorganisierten Gruppe gehört neben dem Arbeiten an konkreten Inhalten und Aktionen, viel Kommunikations- und Organisationsarbeit. Zusätzlich müssen Arbeitsweisen und Rollen in der Gruppe gefunden und verhandelt werden.

Der Werkzeugkoffer stellt methodische Tools praxisnah zur Verfügung, welche  Kommunikationsprozesse verbessern und damit das Engagement politischer Initiativen stärken oder die Zusammenarbeit von ökonomischen Gemeinschaften erfolgreicher machen können. Darüber hinaus können einzelne Methoden auch für den Organisierungsprozess von politischen Initiativen wertvoll sein, da individuelle Bedarfe thematisiert, gemeinsame Probleme sichtbar gemacht und auf einer gemeinsamen Ebene weitergedacht werden können.


Reflexionsfragen und Methodenanleitungen unterstützen dabei, vorhandene Ressourcen sichtbar und zugänglich zu machen – für die einzelne Person und für die Gruppe als Ganze.

  • der Reflexion der eigenen Arbeitssituation als Solo-Selbstständige*r
  • der Reflexion von Gruppenprozessen in verschiedenen Phasen
  • der Organisation und Strukturierung von Aufgaben und Abläufen
  • einem fürsorglichen Umgang mit sich und in der Gruppe
  • dem Umgang mit Konflikten
  • der Orientierung im Angebot externer Unterstützungsformate

Im Folgenden findet ihr den Werkzeugkoffer zum Download als pdf-Nachschlagewerk.


Um euch das Arbeiten mit unserem Werkzeugkoffer noch einfacher zu gestalten, aber diesen auch als Online-Lernmodule für euch aufbereitet

Werkzeugkoffer – Online-Lernmodule

Solo-selbstständig, aber gemeinsam – Motivation und Reflexion vorab

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Frage, warum Solo-Selbständige sich zusammenschließen möchten und welche eigene Reflexionsarbeit im Vorfeld nützlich ist.

Solo-selbstständig, aber gemeinsam – Motivation und Reflexion vorab

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Frage, warum Solo-Selbständige sich zusammenschließen möchten und welche eigene Reflexionsarbeit im Vorfeld nützlich ist.

Eine Gruppe werden

Selbstorganisierte Gruppen können auf verschiedene Weise strukturiert und in unterschiedlicher (Rechts)Form organisiert sein, z.B. als Initiative, Kollektiv, Netzwerk, Verein oder GbR. In diesem Modul geht es darum, wie ihr euch vorbereiten könnt, um in ein gemeinsames Arbeiten zu kommen.

Gruppenprozesse – Plenum und Moderation

Eine gut vorbereitete Moderation hilft das Zusammentreffen einer Gruppe so zu strukturieren, dass eine gute Ausgewogenheit zwischen Teilhabe und Effizienz gewährleistet ist. In diesem Kurs geben wir euch einige methodische Hinweise.

Gruppenprozesse – Entscheidungen treffen

Wenn eine Gruppe eine Entscheidung treffen muss, bewegen sich ihre Mitglieder zwischen dem Wunsch, möglichst mit allen gemeinsam zu entscheiden (partizipativ) und dem Wunsch, (effizient) die begrenzten Ressourcen, wie zum Beispiel Zeit, zu nutzen. Je partizipativer eine Entscheidung gefällt werden soll, desto mehr Zeit, Energie und Aufwand sollte eine Gruppe dafür einplanen. Es gibt verschiedene Entscheidungssysteme, die wir euch in diesem Kurs vorstellen.

Gruppenprozesse – Maßnahmenplan

In diesem Kurs lernt Ihr Tools kennen, mit denen ihr eure Zusammenarbeit strukturieren und organisieren könnt, damit alle Beteiligten effektiv und befriedigend zusammenarbeiten können. Maßnahmenpläne sind hilfreich, wenn es darum geht, konkrete und detaillierte nächste Schritte festzuhalten.

Gruppenprozesse – Reflexion und Feedback

Auch unabhängig von konkreten Anlässen oder Anforderungen an die Gruppe, ist es hilfreich die Beziehungsebene innerhalb der Gruppe im Blick zu behalten: Wie geht es mir in der Gruppe? Wie geht es den Mitgliedern miteinander? In diesem Modul möchten wir euch dazu Werkzeuge und Impulse an die Hand geben.

Gruppenprozesse – Personelle Veränderungen

Gruppenkonstellationen sind dynamische Systeme, in denen personelle Veränderungen vorkommen können. Wie ihr damit umgehen könnt, lernt ihr in diesem Modul.

Gruppenprozesse – Selbstfürsorge

In diesem Modul stellen wir dir Reflexionsfragen und Methoden zur Selbstfürsorge, zu Feedback und intensivem Austausch in der Gruppe (Beziehungsebene) bereit.

Gruppenprozesse – Umgang mit Konflikten

Konflikte sind in Gruppenprozessen meist unvermeidbar. Wie ihr diese interpretieren, lösen und nutzen könnt, erfahrt ihr in diesem Modul.

Rechtsformen für Interessengemeinschaften

Zusammen ist man weniger allein – das gilt auch im Arbeitskontext und auch bei Solo-Selbstständigen. Wenn ihr überlegt, euch wirtschaftlich zusammenzuschließen, stellt sich die Frage nach der Rechtsform. Welche dabei überhaupt in Frage kommt, hängt von einer Vielzahl persönlicher, wirtschaftlicher und steuerlicher Aspekte ab. Wir helfen euch, einen Überblick über all diese Aspekte zu bekommen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen zu verstehen. So könnt ihr eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welche Rechtsform die richtige für euch ist.

Leitfaden zur Gründung einer Dozierendenvertretung / Vertretung von Honorarlehrkräften

Dieser Leitfaden unterstützt euch dabei eine Interessenvertretung für Honorarlehrkräfte zu gründen und für eure berechtigten Interessen einzutreten – gegenüber der Leitung eurer Einrichtung, aber auch der Politik.


Auf dem Weg zu einer Interessenvertretung und zu interessenpolitischen Erfolgen stellen sich viele Fragen, zum Beispiel: Wie finde ich Mitstreiter*innen? Wie halte ich die Gruppe am Laufen? Wie verschaffe ich meinen Forderungen Gehör? Wie trete ich an eine Volkshochschulleitung heran? Wie entwickele ich eine Strategie? Was machen wir, wenn wir immer noch nichts erreicht haben? In diesem Leitfaden bekommt ihr Antworten darauf. Er enthält Organisierungswissen, Hintergrundinformationen zu Volkshochschulen, Argumentationshilfen für mögliche Forderungen, Beispiele von Gruppen aus verschiedenen Städten und nützlichen Links u.a. zu Rechtsgrundlagen.


Der Leitfaden richtet sich aufgrund seiner Entstehungsgeschichte an Honorarlehrkräfte von Volkshochschulen, kann aber genauso hilfreich sein für Kursleiter*innen an anderen privatwirtschaftlichen und gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen wie z.B. öffentlichen und privaten Musikschulen, Musikhochschulen, Sprachschulen, Kunstschulen oder Hochschulen.

Work-Life-Balance als Solo-Selbständige*r. Beratung von Solo-Selbständigen für Solo-Selbständige

Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist enorm wichtig; sie hilft uns, psychisch und physisch gesund zu bleiben und die Freude an der Arbeit zu erhalten. Aber besonders für Selbstständige kann es herausfordernd sein, ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu etablieren.
Ein Austausch mit anderen Solo-Selbstständigen bietet die Möglichkeit, aus dem wertvollen Fundus der vielfältigen Erfahrungen, Bewältigungsstrategien und Perspektiven anderer zu lernen – Wie schaffen es andere zu priorisieren, Pausen einzuplanen, im Urlaub abzuschalten, wo holen sie sich Unterstützung? Mit der Methode der Kollegialen Beratung könnt ihr eure berufliche Praxis gemeinsam reflektieren und systematisch beleuchten.

Ziele des Formats

  • Zu meiner Frage/meinem Problem Einschätzungen anderer Solo-Selbständiger erhalten.
  • Weitere Handlungsoptionen für meine aktuelle Situation entwickeln.
  • Impulse für die eigene Selbstverortung/ Rollenklärung bekommen.
  • Neue Inspirationen zu Fragen der eigenen Selbstständigkeit erhalten.

Mögliche Fragestellungen rund um das Thema Work-Life-Balance

  • Ich möchte lernen, mehr auf meine Bedarfe und meine persönlichen Grenzen zu achten.
  • Wie organisiere ich meine Arbeit so, dass ich nicht mehr am Wochenende arbeite?
  • Ich habe ein Angebot in Aussicht und frage mich, ob und wie ich es gestalten kann, damit es machbar ist.
  • Ständig verdrängt die Arbeit meine Hobbys. Ich will das ändern und suche nach Strategien.
  • Ich werde Vater/Mutter und frage mich, wie meine Solo-Selbständigkeit damit einhergehen kann.

Ablauf

Solo-Selbständige unterstützen sich in einem moderierten und methodisch strukturierten Gespräch gegenseitig dabei, die eigene Work-Life-Balance besser zu gestalten. Mindestens vier Solo-Selbstständige treffen sich dazu an mehreren Terminen – online oder vor Ort. Bei jedem Treffen berichtet je eine Person von einer aktuellen Herausforderung rund um das Thema Work-Life-Balance und formuliert ihren Veränderungswunsch. Mindestens drei Anwesende beraten den/ die Kolleg*in, eine Person moderiert. Am Ende entscheidet der/die Themengebende, was sie an Ideen mitnimmt und was sie umsetzt.

Wichtig hierbei ist eine gute Vertrauensbasis und Verbindlichkeit innerhalb der Gruppe.

Mindestens 4 Teilnehmer*innen, idealerweise 5

Habt ihr Interesse an diesem Format? Dann lasst euch dazu gerne von uns beraten. Wir stellen euch auf Wunsch eine Moderation zur Verfügung und stehen euch bei Unklarheiten zur Seite. Ansprechpartnerin ist Rina Depperschmidt: rd@hausderselbststaendigen.de

Meine Kompetenzen als Solo-Selbstständige*r. Kompetenzen-Interview

Solo-Selbständige übernehmen neben ihrer Kerntätigkeit viele weitere Aufgaben. Von der Akquise, über die Erbringung der Leistung bis hin zur Abrechnung sind sie oft für alle Schritte rund um einen Auftrag sowie die eigene Selbständigkeit allgemein verantwortlich. Das kann viel sein und es lohnt sich, genauer hinzuschauen, was Tag für Tag geleistet wird und welche Kompetenzen darin sichtbar werden.

Im Kompetenz-Interview das zwischen zwei Solo-Selbständigen geführt wird, helfen vorgegebene Leitfragen zunächst herauszuarbeiten, welche Aufgaben im Arbeitsalltag aufkommen. Es wird sichtbar, welche Kompetenzen dabei jeweils eingesetzt werden. Erst, wenn man sich vor Augen führt, was alles auf dem eigenen Tisch liegt, kann man anfangen zu sortieren und hierarchisieren.

Ziele des Formats

  • Reflexion des eigenen Aufgabenspektrums und sich darüber bewusst werden, welche Tätigkeiten man als Solo-Selbständige*r im Arbeitsalltag erbringt.
  • Herausarbeiten der Kompetenzen, die in der Bewältigung der Arbeitsaufgaben sichtbar werden.
  • Ansätze finden, wie man die eigenen Kompetenzen besser einsetzen kann.

Mögliche eigene Fragestellungen

  • Wie kann ich meine Kapazitäten gut einsetzen?
  • Ich fühle mich ausgelaugt und weiß nicht, woran das liegt.
  • Ich wünsche mir, meine Kompetenzen besser nach außen darstellen zu können.
  • Ich weiß, dass ich viel mache und die Dinge auch anders mache als Kolleg*innen von mir, die angestellt sind, aber ich kann nicht genau sagen, was das ist.

Ablauf

Möglichst in Zweier-Teams.
Treffen à 3h (digital oder in Präsenz) mit ggf. Folgetreffen, um die Erkenntnisse zu vertiefen und nachzufragen, was sich konkret als Konsequenz des Kompetenzen-Interviews ergeben hat.

Habt ihr Interesse an diesem Format? Dann meldet euch bei uns. Wir geben euch alle notwendigen Materialien, erklären euch, wie es genau umgesetzt wird und unterstützen euch, falls es Fragen gibt: Ansprechpartnerin ist Rina Depperschmidt: rd@hausderselbststaendigen.de