Monatelange Recherche, intensive Diskussionen mit Solo-Selbstständigen, Verbandsvertreter*innen und Expert*innen über Arbeitsbedingungen und deren Qualität – und dann drei Monate der Datenerhebung, Verbreitung und Bewerbung. Wir wollten herausfinden, wie es um gesunde, existenzsichernde und anspruchsgerechte Arbeit für Solo-Selbstständige – kurz: Gute Arbeit – bestellt ist. Jetzt ist es endlich soweit: Die Ergebnisse unserer Umfrage sind da!
Von Anfang an war es das Ziel des HDS, dass diese Erkenntnisse denen zugutekommen, für die sie gedacht sind: Solo-Selbstständigen und ihren Interessenvertretungen. Diese Erhebung ist kein Selbstzweck – sie soll helfen, die Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen zu verbessern, indem sie als Grundlage für Gestaltungsansätze, Strategien und konkrete Maßnahmen dient. Wo sieht es besonders schlecht aus? Wo besonders gut? Wo gibt es branchenübergreifende Gemeinsamkeiten und Handlungsfelder?
Lasst uns die Ergebnisse am 8. April 2025 von 10 bis 13 Uhr in einer digitalen Praxiswerkstatt gemeinsam unter die Lupe nehmen
Es geht nicht nur um Zahlen – es geht um den Schritt in die Praxis. Wir wollen einen Raum für strukturierten und zielgerichteten Austausch schaffen: In drei Themenräumen diskutieren wir, wie wir gemeinsam mit den Ergebnissen weiterarbeiten können, welche Punkte besonders in die Öffentlichkeit getragen werden sollten, was euch davon für eure Arbeit nutzt und welche Handlungsansätze und Unterstützungsformate für Solo-Selbstständige es seitens der Verbände bereits gibt, bzw. es noch braucht. Jede*r hat die Möglichkeit, sich in zwei Räumen intensiver mit einem Thema auseinanderzusetzen.
Raum 1: Mental Health und Selbstregulierung: Auftragsakquise, Selbstorganisation und (mentale) Gesundheit stehen oft in Spannung zueinander – und meist leidet die eigene Gesundheit zuerst. Um Selbstausbeutung zu vermeiden, braucht es Erholungsphasen, soziale Unterstützung und finanzielle Rücklagen. Doch wie gelingt das? In dieser Session gucken wir uns zunächst Ergebnisse zu diesem Schwerpunkt genauer an und diskutieren dann bestehende und notwendige Angebote als auch eure eigenen Erfahrungen.
Raum 2: Auftraggebende in der Mitverantwortung: Solo-Selbstständige arbeiten zwar oftmals allein, aber nicht isoliert, sondern in sozialen Beziehungen – allen voran mit ihren Auftraggebenden. Auftraggebende beeinflussen das Arbeitsklima, das Entstehen und Bewältigen von Konflikten und sie sind die zentrale Instanz für Wertschätzung. Auftraggebende haben jedoch auch einen Anteil an anderen Arbeitsbedingungen: wie ist der Informationsfluss, wie die Erwartungen an Erreichbarkeit und wie werden Deadlines gesetzt? Nicht zuletzt, zahlen sie die Honorare und entscheiden damit über eine leistungsgerechte und existenzsichernde Vergütung. Nach einem kurzen Einblick in die Ergebnisse unserer Umfrage, diskutieren wir, wie es gelingen kann, Arbeitgebende in ihrer Mitverantwortung anzusprechen.
Raum 3: Markt, Struktur und Politik: In dieser Session gucken wir auf die Rahmenbedingungen unter denen Solo-Selbstständige ihre Arbeit gestalten müssen und wie sie diese wahrnehmen. Wie wird der Einfluss auf die Honorargestaltung wahrgenommen? Kann man Aufträge einfach ablehnen ohne Sorge vor Folgewirkungen? Wie fühlt man sich abgesichert im Falle von Elternschaft oder der Pflege von Angehörigen? Und wie sieht es eigentlich mit Weiterbildungen aus? Gemeinsam diskutieren wir die Ergebnisse und befragen diese nach Gestaltungsansätzen.
Geplanter Programmablauf:
10 Uhr Begrüßung
10:05 Uhr Input: Präsentation der Erhebungsergebnisse durch Dr. Anne Röwer, Pia Probst und Rina Depperschmidt, die den Fragebogen entwickelt haben und Raum für Nachfragen
10:50 parallel stattfindende Breakoutsessions mit drei thematischen Räumen nach der Worldcafé Methode. Vorgesehen sind zwei Runden á 30 Minuten, d.h. es ist ein Wechsel (in Verbindung mit einer 10minütigen Pause) möglich, so dass jede*r zwei Themenräume besuchen kann
- Raum 1: Mental Health und Selbstregulierung
- Raum 2: Auftraggebende in der Mitverantwortung
- Raum 3: Markt, Struktur und Politik
12:10 Diskussion der Ergebnisse der Breakoutsessions in großer Runde
13:00 Ende der Veranstaltung
Jetzt anmelden & mitdiskutieren
Lasst uns die Köpfe zusammenstecken und aus den Zahlen konkrete Maßnahmen ableiten. Seid dabei und bringt eure Perspektive ein!
Wir freuen uns auf euch!
Das HDS-Team
Schreibe einen Kommentar