NeNa – das Netzwerk-Navi

Auf der Suche nach Unterstützung?

NeNa versammelt Angebote und Anlaufstellen für Solo-Selbstständige, wie Interessenvertretungen, Beratungsstellen oder Projekte. Ob gewerkschaftliche Unterstützung, ein passender Berufsverband oder eine geeignete Beratungsmöglichkeit: Hier könnt ihr gezielt nach euren Bedürfnissen filtern und passende Kontakte finden.

Vernetzung stärkt.

Nutzt vorhandene Angebote und Strukturen, holt euch Unterstützung, macht euch stark für Mitbestimmung und bringt euch ein.

Wenn ihr mit eurem Verband oder eurer Initiative sichtbar werden wollt, dann schreibt gerne an: info@hausderselbststaendigen.info

Karte wird geladen…
  • AudioVisuelle Übersetzer*innen – AVÜ e.V.

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    Ansprechperson(en)Bettina Arlt, Charlotte Stein, Isabelle Mathes

    BrancheKultur, Medien / Übersetzung

    ZielgruppeFreiberufliche und angestellte audiovisuelle Übersetzer*innen aus allen Bereichen der audiovisuellen Übersetzung: Untertitelung, Übersetzung für Synchron und Voiceover, Drehbuchübersetzung, SDH (barrierefreie Untertitel), Audiodeskription und Videospielübersetzung.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungWir bieten: Gegenseitige Unterstützung und Solidarität: Die Möglichkeit zu netzwerken, sich online und bei bundesweiten Stammtischen und Treffen mit Kolleg*innen auszutauschen, Rat einzuholen, Fragen zu stellen; Vereinsinterne Tagungen, Arbeitstreffen, Workshops und Vorträge; Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit: Wir sind Mitglied des europäischen Dachverbandes für audiovisuelle Übersetzer*innen AVTE (AudioVisual Translators Europe), der Initiative Urheberrecht und der Initiative Fair Film.

    Dafür stehen wir ein:Was wir wollen: Bessere Arbeitsbedingungen, angemessene, faire Bezahlung und ein Ende des seit Jahren anhaltenden Preisverfalls; Erhalt von Qualität in der audiovisuellen Übersetzung wie die Umsetzung bestimmter Standards; uns aktiv und konstruktiv den großen Umbrüchen und neuen Herausforderungen in unserer Branche stellen, wie der Entwertung und Entprofessionalisierung unseres Berufs und dem Thema künstliche Intelligenz; größere Wahrnehmung und Wertschätzung unserer Arbeit sowohl innerhalb der Filmbranche als auch in der Öffentlichkeit.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglied könnt ihr werden, wenn ihr freiberuflich oder angestellt im Bereich audiovisuelle Übersetzung arbeitet. Das Antragsformular findet ihr auf unserer Website unter "Kontakt".

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://avue-ev.de/
    https://www.facebook.com/avue.ev
    https://bsky.app/profile/avue.bsky.social
    https://www.instagram.com/avue_ev
    https://www.linkedin.com/company/avue-die-filmuebersetzer-innen/

    E-Mail-Adresseinfo@filmuebersetzen.de

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    Ansprechperson(en)Jeannette Langner

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit

    ZielgruppeLehrkräfte und Sprachkursträger im BAMF Bereich

    Regionaler SchwerpunktBaden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Bundesweit

    KurzbeschreibungSchaut dazu gern auf unsere Webseite http://www.bvib.de.

    Dafür stehen wir ein:Verbesserung der Rahmenbedingungen im Gesamtprogramm Sprache

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Ja, durch Mitgliedschaft. Teilnahme am Aktionstag am 26. September.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Weiterbildung

    Website und Social Mediahttp://www.bvib.de

    E-Mail-Adresselangner@bvib.de

    Telefonnummer+491629078667

    AdresseKarlstraße. 20, 33602 Bielefeld

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • bkh Berufsverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft e.V.

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    Ansprechperson(en)Sieglinde Ausfelder

    Branchebranchenübergreifend

    ZielgruppeSoloselbstständige Hauswirtschaftliche Dienstleistung

    Regionaler SchwerpunktBaden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Bundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Die meisten unserer Mitglieder sind im süddeutschen Raum ansässig.

    KurzbeschreibungWir sind ein Fachkräfte-Netzwerk im Bereich ambulante, haushaltsnahe Dienstleistungen. Unser Netzwerk wurde im Juni 2006 gegründet. Wir sind Partner von Leistungsträgern im Rahmen der Erbringung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch.

    Dafür stehen wir ein:Gestaltung der Rahmenbedingungen für hauswirtschaftliche Dienstleiter auf der Ebene der Vertragspartner und in der Gesetzgebung.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, Gründung, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttp://www.bkhev.de

    E-Mail-Adresseinfo@bkhev.de

    Telefonnummer+49 (0) 89-35 67 59 4

    AdresseAuwiesenweg 24a, 80939 München

    Alle Informationen anzeigen
  • Bühnenmütter* e.V.

    Wir sindInitiative

    InteressenvertretungInitiative

    Ansprechperson(en)alle Vertreter*innen des Vorstands

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Kultur, Branchenübergreifend

    ZielgruppeSolo-Selbsständige und angestellte Künstler*innen und Mitarbeiter*innen von Institutionen mit Fürsorgeverantwortung in theaternahen Berufen.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungDer Verein Bühnenmütter* e. V. wurde 2021 gegründet und empowert seitdem Künstler*innen in einer fürsorglichen und solidarischen Community. Darüber hinaus leistet der Verein mit Verbänden und Aktivist*innen – national und international vernetzt – kulturpolitische Arbeit und sensibilisiert für die Vereinbarkeit von Kunst und Care.

    Dafür stehen wir ein:Der Bühnenmütter* e. V. stärkt Bühnenkünstler*innen mit Kindern, fördert familienfreundliche Strukturen in der Kulturbranche und bietet eine starke Plattform für Vernetzung, Austausch und politische Unterstützung. In unserem Maßnahmenkatalog fordern wir neben berufspezifischen Forderungen auf betrieblicher Ebene: Novelle des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes; Reform der Rentenversicherung; Mutterschutz auch für Soloselbständige; Ausgleich für Care-Arbeit

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?In monatlichen, digitalen Konferenzen wird Austausch und gegenseitige Unterstützung gefördert. Jede 2. Konferenz ist einem Fachthema gewidmet, für das Expert*innen eingeladen werden. Die digitalen Konferenzen sind für alle offen. Anmeldung für Nichtmitglieder über ein Abo des Newsletters.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Care-Arbeit/Vereinbarkeit

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://www.buehnenmuetter.com/

    E-Mail-Adressekontakt@buehnenmuetter.com

    AdresseMarienburger Str. 2a, 10405 Berlin

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • GDBA die Bühnengewerkschaft

    Wir sindGewerkschaft

    InteressenvertretungGewerkschaft

    Ansprechperson(en)Geschäftsstelle

    BrancheKultur

    ZielgruppeDarstellende Künstler:innen aller Sparten: Regisseur:innen und Choreograph:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen, Theatermusiker:innen, Menschen, die überwiegend künstlerisch im technischen Bereich an Bühnen tätig sind, wie beispielsweise Maskenbildner:innen oder Lichtdesigner:innen.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungDie Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) vertritt als Bühnengewerkschaft die Interessen aller Menschen, die künstlerisch im Bereich der Darstellenden Künste tätig sind. Dazu zählen neben festangestellten auch viele freiberuflich arbeitende Künstler:innen – sei es solo-selbstständig, hybrid beschäftigt oder im Rahmen befristeter Engagements. Neben Mitgliederberatung, Rechtsschutz und Tarifarbeit ist die Lobbyarbeit für Künstler:innen ein zentraler Bestandteil der Arbeit der GDBA.

    Dafür stehen wir ein:Die GDBA bietet umfassende Unterstützung in Form von Mitgliederberatung, Rechtsschutz und Tarifarbeit. Ein zentraler Schwerpunkt ist darüber hinaus die kulturpolitische Lobbyarbeit für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichen Anerkennung von Künstler:innen.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglieder haben die Möglichkeit, sich in den regionalen Basisverbänden aktiv einzubringen. Über den Freischaffendenrat können insbesondere Solo-Selbstständige und hybrid Beschäftigte ihre Interessen innerhalb der GDBA wirksam vertreten.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen

    Website und Social Mediahttps://www.gdba.de
    https://www.instagram.com/gdba.union/
    https://www.facebook.com/gdba.union

    E-Mail-Adresseinfo@gdba.de

    AdresseHeinrichstr. 23-25, 22769 Hamburg

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • GO! Hamburg

    Wir sindNetzwerk

    Ansprechperson(en)Jascha Rohr

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Bürodienstleistungen, Design, Handel, Handwerk, Immobilienbranche / Architektur / Restauration, IT / Informatik, Körperpflege, Kultur, Landwirtschaft, Medien / Übersetzung, Steuer / Recht / Verwaltung, Unternehmensberatung / Management, Versicherungs- / Finanzdienstleistungen, branchenübergreifend

    ZielgruppeGO! Hamburg richtet sich an sozial-ökologisch motivierte Unternehmer:innen, Gründer:innen, Führungskräfte und Solo-Selbstständige die wirtschaftlichen Erfolg mit Gemeinwohl verbinden wollen, aber oft strukturelle Hürden erleben. Zweite zentrale Zielgruppe sind Politik, Verwaltung, Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure, die als Multiplikator:innen und Mitgestalter:innen neue Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften schaffen können.

    Regionaler SchwerpunktHamburg, bundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Hamburg, Großraum Hamburg, Norddeutschland

    KurzbeschreibungGO! Hamburg ist eine klima- und gemeinwohlorientiertes Projekt für eine zukunftsfähige Wirtschaft in Hamburg. Wir fördern sozial-ökologisch motivierte Unternehmen durch individuelle Beratung, Beteiligungsformate (vernetzende Werkstätten, themenbezogene Formate) und Projekte — und verbinden sie mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. So entsteht eine Pilotregion, die Unternehmertum, Gemeinwohl und Klimaschutz vereint — und Gemeinwohlorientierung zum Vorteil macht, nicht zum Hindernis.

    MitgliedschaftJa

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Interessierte können sich durch die Teilnahme an Formaten wie der Gemeinwohlwerkstatt oder themenspezifischen Veranstaltungen einbringen, um Wissen zu vertiefen, sich zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Es ist auch möglich in Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mitzwirken, um konkrete Pilotvorhaben umzusetzen. Dazu kommt der Netzwerkaufbau und Erfahrungsaustausch in der wachsenden Community gemeinwohlorientierter Akteur:innen, Impulse geben durch eigene Themen, Bedarfe oder Best-Practice-Beispiele, die ins Projekt einfließen.

    Beratung zurechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Förderung, Gründung, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://www.go-hamburg.info/

    E-Mail-Adresseinfo@go-hamburg.info

    AdresseMoltkestraße, 6a, 26122, Oldenburg

    StandortUnbekannt – keine Angabe

    Alle Informationen anzeigen
  • Gründerinnenzentrale

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Najda Ivazovic

    BrancheUnternehmensberatung / Management, branchenübergreifend

    ZielgruppeGründungsinteressierte Frauen, Gründerinnen, Unternehmerinnen

    Regionaler SchwerpunktBerlin

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Berlin

    KurzbeschreibungDie Gründerinnenzentrale ist die erste Anlaufstelle für gründungsinteressierte Frauen in Berlin. Wir beraten dich unabhängig und auf Augenhöhe – von der ersten Idee bis zum finalen Schritt. Als Schwesterorganisation der WeiberWirtschaft gehören wir zum größten Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum Europas. Wir beraten dich individuell, informieren dich zu gründungsrelevanten Themen, vernetzen dich mit anderen Frauen, begleiten dich bei deiner Entwicklung – und inspirieren dich mit echten Geschichten aus der Praxis.

    Dafür stehen wir ein:Unser Ziel ist die Orientierung, Information und Vernetzung für Frauen* in der Vorgründungs- und Gründungsphase. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Frauen* als bisher die berufliche Option einer Selbständigkeit und Unternehmensgründung erwägen und prüfen. Wir fokussieren unsere Aktivitäten auf bestehende Angebotslücken in der Unterstützung von Frauen* in der Vorgründungsphase, von Gründerinnen und Unternehmerinnen.

    Beratung zuGründung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://gruenderinnenzentrale.de
    https://www.instagram.com/gruenderinnenzentrale/
    https://www.linkedin.com/company/gruenderinnenzentrale-berlin/

    E-Mail-Adresseinfo@gruenderinnenzentrale.de

    Telefonnummer03044022345

    AdresseAnklamer Straße, 39/40, 10115, Berlin

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • KOMPASS Anlaufstelle Arbeit und Leben Hamburg

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Beate Burfeind, Bettina Rosenbusch

    Branchebranchenübergreifend

    ZielgruppeFörderung von Fortbildungen für Solo-Selbstständige. Es gibt bundesweit mehrere Anlaufstellen. Wir sind eine davon.

    Regionaler SchwerpunktHamburg, bundesweit

    KurzbeschreibungDas Programm KOMPASS unterstützt Fortbildungen für Solo-Selbstständige, um die Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells zu stärken und Zukunfts-Perspektiven zu schaffen. Voraussetzungen für eine Förderung sind, dass Solo-Selbstständige seit mindestens zwei Jahren am Markt sind und das Einkommen überwiegend aus der Selbstständigkeit beziehen. Für die Kosten der Qualifizierung müssen die Solo-Selbstständigen zunächst in in Vorleistung gehen, nach Abschluss erhalten sie eine Rückerstattung von 90% der Kurskosten bis maximal 4.500 €.

    Dafür stehen wir ein:Förderung der Solo-Selbstständigkeit

    Beratung zuFörderung, Weiterbildung

    Website und Social Mediahttps://hamburg.arbeitundleben.de/fairer-arbeitsmarkt/kompass/

    E-Mail-Adressebeate.burfeind@billenetz.de

    Telefonnummer0157 57 11 86 00

    AdresseBillstedter Hauptstr. 97, 22117 Hamburg

    Alle Informationen anzeigen
  • Mutterschutz für Alle e.V.

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    Ansprechperson(en)Johanna Röh

    Branchebranchenübergreifend

    Zielgruppeselbstständige Schwangere

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungWir als Verein verstehen uns als Interessenvertretung für selbstständige Schwangere, die bisher keine Lobby hatten. Wir bieten unserer wachsenden Community eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Wissenstransfer an. Wir machen die Problematik der fehlenden Absicherung in den Medien und der Politik sichtbar. Wir sind diejenigen, die das Verständnis von “Mutterschutz” endlich in die Zukunft übersetzen. Denn Mutterschutz ist Gesundheitsschutz, Chancengerechtigkeit und ein starker Wirtschaftsfaktor in einem.

    Dafür stehen wir ein:Wir setzen uns dafür ein, dass jede Mutter einen Mutterschutz bekommt, der den Namen verdient hat. Damit keine Frau mehr vor der Frage stehen muss: Kind oder Karriere? Wir machen auf die Problematik aufmerksam und wollen einen politischen Wandel voranbringen.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Wir brauchen Personen, die sich bei uns in der Vereinsarbeit engagieren. Wer Zeit mitbringt darf sich bspw. gerne an unserer Aktionswoche beteiligen, Community-Events planen oder die politische Arbeit voranbringen. Wer keine Zeit hat, unsere Arbeit jedoch trotzdem unterstützen möchte, kann uns mit einer Mitgliedschaft finanziell unterstützen.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Gesundheit, Care-Arbeit/Vereinbarkeit

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen

    Website und Social Mediahttps://mutterschutzfueralle.de
    https://www.instagram.com/mutterschutzfueralle?

    E-Mail-Adresseverein@mutterschutzfueralle.de

    AdresseAuf dem Boll 17, 49594 Alfhausen

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • Ombudsstelle HDS

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Ines Roth

    Branchebranchenübergreifend

    ZielgruppeSolo-Selbstständige und ihr Auftraggeber*innen

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungAbsicht und Ziel der Ombudsstelle ist es, Solo-Selbstständige und Auftraggeber*innen in schwierigen Gesprächen und Konflikten zu unterstützen. Die Ombudsstelle ist unparteiisch und gewährt beiden Seiten gleichermaßen Gehör. Lösungsansätze werden nur gemeinsam erarbeitet. Die Ombudsstelle ist erreichbar über das Kontaktformular auf der Website des HDS. Die Angaben im Formular ermöglichen eine erste Einordnung des Konflikts. Unsere Rückmeldung erfolgt zeitnah.

    Dafür stehen wir ein:siehe oben

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Kontaktformular ausfüllen https://hausderselbststaendigen.info/beratung-und-vernetzung/ombudsstelle/

    Beratung zuKonflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen

    Website und Social Mediahttps://hausderselbststaendigen.info/beratung-und-vernetzung/ombudsstelle/

    E-Mail-Adresseombudsstelle@hausderselbststaendigen.de

    AdresseJacobstraße 5, 04105 Leipzig

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • selbststaendigen.info

    Wir sindBeratungsstelle

    Branchebranchenübergreifend

    ZielgruppeWir beraten alle Einzelunternehmer:innen zu beruflichen Fragen. Bei uns beraten Solo-Selbstständige ihre Kolleg:innen. – Daher können Anfragende auch in den Bereichen Steuer und Recht fundierten kollegialen Rat zu den Rahmenbedingungen erwarten. Individuelle Beratungen dazu sind uns jedoch gesetzlich verboten. Bei Rechtsfragen dürfen wir einen Unterschied machen: Hier dürfen wir ver.di-Mitglieder auch individuell beraten und vertreten, bei Nicht-Mitgliedern ist uns das gesetzlich verboten.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungDu findest als Solo-Selbstständige:r bei uns Antworten auf fast alle beruflichen (!) Fragen. Die Geschäfts-Basics für alle Berufe (egal ob haupt- oder nebenberuflich), haben wir im ‚Ratgeber Selbstständige‘ [https://selbststaendigen.info/der-ratgeber/] verschriftlicht. Über die sehr individuellen und speziellen Fragen beugen sich nach einer Anfrage [https://selbststaendigen.info/beratung/] unsere Berater:innen und schicken zeitnah eine Antwort oder einen Gesprächstermin.

    Dafür stehen wir ein:Als kollegiales, gewerkschaftliches Netzwerk helfen wir Selbstständigen sich im Regelungsgestrüpp zurechtzufinden – wo nötig auch bei individuellen Streitigkeiten mit Auftraggebern oder Sozialkassen. Weil Gegenwehr nur gemeinsam mit allen Selbstständigen funktioniert, steht die Beratung allen offen. Allerdings zahlt, wer sich nicht zu einer Bindung an ver.di [https://selbststaendige.verdi.de/] entschließen kann, für die Leistungen, die andere mit ihren Mitgliedsbeiträgen finanzieren.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Wer sowohl sehr gute generelle Kenntnisse zur Selbstständigkeit hat, als auch Detailwissen zu einem bei uns öfter nachgefragten Spezialgebiet, das unser Team noch nicht abdeckt (und zudem ein Faible für kollektive Prozesse und Lösungen hat), kann gerne als Berater:in aktiv werden. Einfach bei uns melden…

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen

    Website und Social Mediahttps://selbststaendigen.info/

    E-Mail-Adresseinfo@selbststaendigen.info

    Adressemediafon Selbstständigenberatung GmbH | c/o ver.di – Referat Selbstständige | Paula-Thiede-Ufer 10 | 10179 Berlin

    Alle Informationen anzeigen
  • Social Impact gGmbH

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Olaf Weberring

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Kultur

    ZielgruppeWir entwickeln Lösungen für gesell­schaftliche Heraus­forderungen wie Klima­wandel, Fragen der Migration und Integration, Rechts­populismus oder Stadt-Land-Gefälle. Gemeinsam mit starken Partnern erarbeiten wir national sowie international innovative Produkte und Dienst­leistungen für Zielgruppen in den Bereichen Soziales- und Inklusive Unternehmertum, Bildung, Sozialwirtschaft und ländlicher Raum.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Unser Schwerpunkt liegt in den Metropolregionen und im ländlichen Raum in Ostdeutschland. Wir sind aber bundesweit tätig.

    KurzbeschreibungPioniere und Expert:innen für Gründungsberatung seit über 25 Jahren. Stark durch unser enges Netzwerk aus Mitarbeiter:innen, Partnern, Förderern und unsere Community. Wir treiben Lösungen für gesellschaftliche Probleme voran, für welche die Politik noch keine zufriedenstellenden Lösungen anbieten kann. Unser Team besteht aus rund 140 Mitarbeiter:innen an 11 Standorten in Deutschland.

    Dafür stehen wir ein:Wir haben die Vision einer zukunfts­fähigen, gerechten und lebens­werten Gesellschaft von morgen. Einer Welt voller Chancen. Einer Welt, die Menschen mit Heraus­forderungen besonders unterstützt. Die Bildung für alle zugänglich macht. Feminismus und Inklusion lebt. Starke Gemein­schaften aufbaut, Gründer:innen fördert und regionale Potentiale stärkt. Und unsere Umwelt und deren Ressourcen schützt.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Wir sind eine gGmbH und bestehen aus einem interdisziplinären Team aus den verschiedensten Fachbereichen, mit sehr unterschiedlichen Lebensläufen und Fähigkeiten. Unter https://socialimpact.eu/jobs gibt es immer wieder interessante Stellenausschreibungen.

    Beratung zuFörderung, Gründung, weitere Themen

    Weitere ThemenUnsere Angebote zur Teilnahme, Kooperation oder Beauftragung sind sehr weit gefächert. Details dazu gibt es hier: https://socialimpact.eu/teilnehmen

    Website und Social Mediahttp://socialimpact.eu

    E-Mail-Adresseinfo@socialimpact.eu

    Telefonnummer+49 30 695 661 08

    AdresseSchiffbauergasse 7, 14467 Potsdam

    Alle Informationen anzeigen
  • Spinnen-Netz ArbeitMitWirkung

    Wir sindNetzwerk

    Ansprechperson(en)Antje Schultheis

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Branchenübergreifend

    ZielgruppeBerufliches Netzwerk für Menschen die im gemeinnützigen Bereich – für NGOs, Stiftungen oder den öffentlichen Dienst freiberuflich (oder angestellt) arbeiten wollen. Thematischer Fokus. Migration/Integration/Diversität Internationale (Entwicklungs)Zusammenarbeit/ ziviler Friedensdienst/Konflikttransformation) humanitäre Hilfe Umwelt-und Klimaschutz/Nachhaltigkeit/SDGs

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)In Bonn ist zwar unsere Geschäftsstelle und Bonn sowie Berlin sind Hubs von Aufträgen. Aber wir sind Bundes und weltweit erreichbar und veröffentlichen entsprechende Aufträge und Jobs. entsprechende

    KurzbeschreibungAuf der Suche nach Jobs, Aufträgen, Kontakten oder Personal oder Freiberufler:innen im Non-Profit-Bereich? Z.B. bei NGOs, Stiftungen, Bildungseinrichtungen oder in der Internationalen Zusammenarbeit? Im beruflichen Netzwerk Spinnen-Netz für ArbeitMitWirkung wird man fündig! Durch unsere langjährigen Kontakte und vielen Netzwerk-Events sammelt sich bei uns seit 18 Jahren umfassendes Erfahrungswissen über Trends und Organisationskultur bei diesen Arbeitgebern. Konkret erhalten unser Mitglieder Arbeits- und Auftragsangebote von Organisationen, zu denen wir gute Netzwerkkontakte haben.

    Dafür stehen wir ein:Das Spinnen-Netz ermutigt Menschen (aller Geschlechtsidentitäten) mit idealistischen Berufswünschen, sinnstiftende Arbeit mit gesellschaftlicher Wirkung zu entdecken. Dafür spinnen wir Fäden zwischen Personal- und Arbeitssuchenden – bzw. Fachkräften und Auftrags -& Arbeitgebenden. Zudem beraten wir sowohl Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund als auch Arbeitgebende bei der Arbeits- bzw. Personalsuche und setzen uns für diversitätssensible Recruitingprozesse ein. Und: Spinnfäden sind stabiler als Stahl, sodass ein nachhaltiges berufliches Netzwerk entsteht.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Du kannst in deiner Stadt Netzwerktreffen (Spinn.bars) organisieren Oder uns bei der Auftragsangebotsrecherche unterstützen. Oder beim Schreiben von Blogartikeln zu beruflich passenden Themen. Als Mentor:in kannst du uns auch gern unterstützen.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, Förderung, Gründung, Weiterbildung, Care-Arbeit/Vereinbarkeit

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttp://www.spinnen-netz.de
    https://www.linkedin.com/company/spinnen-netz/

    E-Mail-Adresseinfo@spinnen-netz.de

    Telefonnummer022818035150

    AdresseBerliner Freiheit 26, 53111 Bonn

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • tech-teachers e.V., Projekt BERIT

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Christiane Steiner

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, IT / Informatik

    ZielgruppeBERIT berät Frauen*, die in Berlin leben, zu Berufs- und Bildungswegen. Unsere Zielgruppen sind vielfältig: erwerbslose Frauen*, von Erwerbslosigkeit bedrohte Frauen*, Wiedereinsteigerinnen*, Hochschulabsolventinnen*, Berufseinsteigerinnen*, Quereinsteigerinnen*, Frauen* in beruflichen Umbruchsituationen, Frauen* auf dem Weg in die Selbständigkeit, Solo-Selbständige, Gründerinnen*, Kleinunternehmerinnen*, Aufstockerinnen* und Frauen* mit prekären Einkommen, sowie junge Frauen* im Übergang von Schule zu Ausbildung/Studium

    Regionaler SchwerpunktBerlin

    Regionaler Schwerpunkt (Details)ausschließlich Berlin, da wir vom Senat gefördert werden

    KurzbeschreibungUnsere Beratung basiert auf einem wertschätzenden, ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz. Wir berücksichtigen die Erkenntnisfähigkeit der Kundinnen*, um deren Anliegen und mögliche Lösungen im Beratungsprozess einschätzen und entsprechend handeln zu können (systemische Haltung). BERIT entwickelt seine Angebote auf der Basis von Gendersensibilität und mit speziellem Fokus auf die spezifischen Erwerbs- und Übergangsituationen von Frauen*. Dabei binden die Mitarbeiterinnen* bei BERIT das Thema Digital-Kompetenz in ihren Beratungsansatz ein.

    Dafür stehen wir ein:Das BERIT-Beratungszentrum für Frauen* setzt sich dafür ein, Frauen* in ihrer Vielfalt dabei zu unterstützen: ihre beruflichen Chancen zu verbessern, eigene berufliche Interessen und Ziele zu bestimmen, eine tragfähige und realitätstaugliche Berufswegplanung zu erarbeiten und selbständige Handlungsoptionen zu entwickeln, Wege zur Aneignung und zum Ausbau ihrer Digital-Kompetenz aufzuzeigen, für geschlechts- und kulturbezogene Vorurteile zu sensibilisieren und angemessen damit umzugehen.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Durch Teilen des Beratungsangebots

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, Care-Arbeit/Vereinbarkeit

    Website und Social Mediahttps://www.ber-it.de/

    E-Mail-Adresseoffice@ber-it.de

    Telefonnummer0304402250

    AdresseKottbusser Damm 79, 10967 Berlin (VH., 2.OG)

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • touring artists

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Sebastian Hoffmann

    BrancheDesign, Kultur, Medien / Übersetzung

    Zielgruppe1) In Deutschland lebende Künstler:innen und Kulturschaffende, die Auslandsprojekte planen und umsetzen, 2) Vertreter:innen von Kultureinrichtungen oder Gruppen in Deutschland, die mit Künstler:innen aus dem Ausland zusammenarbeiten, 3) Künstler:innen und Kulturschaffende aus dem Ausland, die temporär in Deutschland arbeiten (möchten) oder nach Deutschland umziehen wollen.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    Kurzbeschreibungtouring artists bietet Informationen und Beratung für Künstler:innen und Kulturschaffende im internationalen Kontext (aus/nach Deutschland). Wir informieren und beraten zu administrativen und organisatorischen Fragen, die sich in der grenzüberschreitenden Arbeit für die künstlerische, kuratorische und organisatorische Praxis ergeben, und dies zu folgenden Themen: Visa/Aufenthalt, Verträge, Erwerbstätigkeit, Steuern, Sozialversicherung, Transport/Zoll, Versicherungen, Urheberrecht und Mobilitätsförderung.

    Dafür stehen wir ein:Wir wollen umfassende Informationen zum oben genannten Themenspektrum bereitstellen. Unser Anspruch ist ein fundierter Einstieg in die einzelnen Themen und die Bereitstellung von leicht zugänglichem und verständlichem Wissen zu rechtlichen und administrativen Fragen. Dabei bilden wir in erster Linie rechtliche Grundlagen und Verwaltungsverfahren in Deutschland ab. Checklisten, Verweise auf weiterführende Lektüre, Ansprechpartner:innen und zuständige Stellen in den relevanten Verwaltungen sind Teil der Informationen.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Künstler:innen und Kulturakteur:innen aller Sparten haben die Möglichkeit, Fragen per E-Mail zu stellen und kostenlose Einzelberatungen zu internationalen Projekten und Arbeitsaufenthalten im Ausland bzw. in Deutschland in Anspruch zu nehmen. Der Fokus der Beratung liegt auf den Grundlagen der administrativen Regeln des internationalen Arbeitens.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Förderung

    Weitere AngeboteWorkshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://www.touring-artists.info/

    E-Mail-Adresseberatung@touring-artists.info

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • VdÜ – Wir übersetzen Literatur

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    Ansprechperson(en)https://literaturuebersetzer.de/kontakt/ansprechpartner/

    BrancheMedien / Übersetzung

    Zielgruppedeutschsprachige Übersetzer*innen literarischer und wissenschaftlicher Werke

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungAls Berufsverband mit rund 1.400 Mitgliedern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie weiteren Ländern vertritt der VdÜ in Deutschland die Interessen der haupt- oder nebenberuflichen Literaturübersetzer*innen.

    Dafür stehen wir ein:vgl. hier: https://literaturuebersetzer.de/unser-verband/was-wir-tun/

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?vgl. hier: https://literaturuebersetzer.de/mitglied-im-vdue-werden/

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Förderung, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://literaturuebersetzer.de/
    https://www.facebook.com/people/Vd/100063972187848/
    https://www.instagram.com/wir_uebersetzen_literatur/
    https://www.linkedin.com/company/vd/

    E-Mail-Adressechristel.kroening@literaturuebersetzer.de

    Telefonnummer0176-63141469

    AdresseBüro Seehausen + Sandberg, Merseburger Str. 5, 10823 Berlin

    Alle Informationen anzeigen
  • ver.di – Referat Selbstständige

    Wir sindGewerkschaft

    Ansprechperson(en)Veronika Mirschel

    Branchebranchenübergreifend

    ZielgruppeIn ver.di spiegelt sich die vielfältige Arbeitswelt der Selbstständigen aus Wissens- und Dienstleitungsberufen wider. Sie reicht von abhängiger Selbstständigkeit bis zu gesuchten Fachkräften, die Bedingungen auf Augenhöhe verhandeln. Wir sehen genau hin, wer unter welchen Bedingungen in den verschiedenen Branchen und Berufen arbeitet und wo wir aktiv werden müssen. Wir blicken vor allem auf das selbstständige Erwerbsleben, aber gleichzeitig über den Tellerrand hinaus.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Anlaufstellen findest du in allen Bundesländern: https://www.verdi.de/wegweiser/verdi-finden

    KurzbeschreibungSelbstständige in ver.di verbindet eine Haltung: Wir sind solidarisch denkende Einzelunternehmer*innen, gesellschaftlich verantwortliche Selbstständige, die über den Tellerrand des eigenen Berufs- oder Erwerbsstatus hinausblicken statt allein Ellenbogen als Marktteilnehmer*innen zu zeigen. Aktuell sind rund 30.000 Solo-Selbstständige ver.di-Mitglied. Honorarkräfte, gewerbliche Dienstleister*innen und Freiberufler*innen, die sich nicht allein auf die eigene Stärke oder die einzelner Gruppen verlassen wollen, sondern auf die Kompetenz und Durchsetzungskraft einer großen, starken Gewerkschaft.

    Dafür stehen wir ein:Gute Arbeit, bezahlbare Bildungsangebote und gesellschaftspolitische Fragen – mit diesen Themen beschäftigen sich die rund 30.000 bei ver.di organisierten Solo-Selbstständigen, die ihre eigenen, basisdemokratischen Strukturen innerhalb der Gewerkschaft haben, intensiv. Im Vordergrund aber stehen drei zentrale Themen: * die gerechte, bezahlbare soziale Sicherung Selbstständiger, * die Durchsetzung anständiger Honorare, * die gerechte Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen in Krisenzeiten.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Wo immer sich Selbstständige in ver.di engagieren wollen, können und sollen sie das tun. Sie können selbst kandidieren oder ihre Delegierten wählen. In der sogenannten Matrix-Struktur unserer Gewerkschaft können Selbstständige in den eigenen (regionalen) ver.di-Strukturen ebenso mitmischen wie in den Berufsgruppen, unseren Verbänden im solidarischen Verbund. Schicke gerne eine Mail, wo du dich ein- und mitmischen willst an selbststaendige@verdi.de – und wir lotsen dich!

    Beratung zukeine Beratungen

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare, Sonstige

    SonstigeBeratung zu den verschiedensten Fragen, die sich aus der Selbstständigkeit ergeben, findest du bei unserem Beratungsnetz selbststaendigen.info

    Website und Social Mediahttps://selbststaendige.verdi.de
    https://www.facebook.com/Selbststaendige

    E-Mail-Adresseselbststaendige@verdi.de

    Adressever.di Bundesverwaltung | Paula-Thiede-Ufer 10 | 10179 Berlin

    Alle Informationen anzeigen
  • Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL)

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    BrancheKultur, Medien / Übersetzung

    ZielgruppeFreie Lektorinnen und Lektoren

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungDer im Jahr 2000 gegründete VFLL ist der Berufsverband für freiberuflich arbeitende Lektorinnen und Lektoren im deutschsprachigen Raum. Er kümmert sich um die beruflichen Interessen seiner derzeit 1300 Mitglieder, zu denen neben Lektorinnen und Lektoren auch Textprofis aus den Bereichen (Schluss-)Redaktion und Korrektorat zählen.

    Dafür stehen wir ein:Der VFLL setzt sich in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik für die wirtschaftlichen und sozialen Belange der freien Lektorinnen und Lektoren ein.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglied werden und dich in Regionalgruppen, Netzwerken, AGs oder Gremien in die Verbandsarbeit einbringen. Für ein Ehrenamt im VFLL brauchst du keine spezielle Vorbildung, du bringst dein Know-how ein und den Verband damit voran.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare, Sonstige

    SonstigeFür Mitglieder: kostenlose juristische Erstberatung; Unterstützung bei KSK-Problemen; vergünstigte Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung; attraktive Preisnachlässe

    Website und Social Mediahttps://vfll.de
    https://lektorenverband.de/
    https://www.facebook.com/vfll.lektorat
    https://www.instagram.com/vfll_lektorat/
    https://www.linkedin.com/company/vfll-verband-der-freien-lektorinnen-und-lektoren

    E-Mail-Adressegeschaeftsstelle@vfll.de

    AdresseVFLL e. V. Geschäftsstelle Büro Seehausen + Sandberg GbR, Vera Seehausen, Merseburger Straße 5, 10823 Berlin

    Alle Informationen anzeigen
  • Verband der Restauratoren

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    Ansprechperson(en)Christiane Schillig

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Immobilienbranche / Architektur / Restauration, Kultur

    ZielgruppeDer VDR ist ein Berufsverband (freiwillige Mitgliedschaft) der akademisch ausgebildeten Restaurator:innen in Deutschland.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungWir sind ein bundesweiter Berufsverband mit Büros in Bonn und Berlin und haben keine regionalen Schwerpunkte.

    Dafür stehen wir ein:Der VDR setzt sich für seine 3000 Mitglieder, akademische Restaurator:innen, ein und trägt damit auch zum Schutz von Kunst- und Kulturgut bei. Im Einzelnen sorgen wir dafür, dass Restaurator:innen angemessene Honorare als Soloselbstständige abrufen können und im öffentlichen Dienst Beschäftigte auskömmlich und angemessen bezahlt werden. Wir sorgen für die fachliche und berufliche Weiterbildung der Mitglieder und der Branche insgesamt.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglieder können sich in die Gremien (Vorstände der Landes-, Fach- und Interessengruppen) wählen lassen oder ins Präsidium. Sie können sich berufspolitisch engagieren und dafür, dass das Berufsbild bekannter und anerkannter wird. Sie organisieren Fachtagungen, Workshops, berufliche Weiterbildungen etc. Sie nehmen am Europäischen Tag der Restaurierung teil, an dem jährlich Werkstätten, Ateliers und Museen geöffnet werden.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Gründung, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare, Sonstige

    SonstigeWebinare, Schriftreihen wie die betriebswirtschaftliche Serie "Mit Kalkül", Herausgabe einer Fachzeitschrift im open access, Podcasts, Blogs

    Website und Social Mediahttp://www.restauratoren.de

    E-Mail-Adresseschillig@restauratoren.de

    Telefonnummer01732046851

    Adresse53113 Bonn, Weberstraße 61

    StandortUnbekannt – HDS NRW-Köln

    Alle Informationen anzeigen