Fachsymposium am 29.03.2023

In Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung laden wir zu unserem hybriden Fachsymposium in die Villa Rosental nach Leipzig ein.

zum Live-Stream

Podcast: EIN Rahmenvertrag für VIELE?

Im Gespräch mit André Pollmann von ver.di über die Leistung, mit dem Berliner Senat einen Rahmenvertrag für Lehrkräfte an Volkshochschulen auszuhandeln, und was nötig ist, um als Initiative ernstgenommen zu werden.

Anhören!

Das Problem der sozialen Sicherung verbindet

In der Rückschau auf ihre Arbeit im HDS Teilprojekt LMU gibt uns Pia einige Einblicke in die Forschung über und mit SoloS.

Anhörenswert!

Startseite » Blog » Aktuelles » 6. Podcast: Konflikte und ihre Bewältigung, Teil 2

6. Podcast: Konflikte und ihre Bewältigung, Teil 2

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 13. April 2022
13. April 2022 |
von Haus der Selbstständigen |

Im Gespräch mit Elena Mika …


Im ersten Teil unserer Podcast-Reihe zum Thema Konfliktbewältigung ließen wir Ivo Zibulla mit seiner geballten 15jährigen praktischen Erfahrung in selbstständiger Arbeit zu Wort kommen. Heute schauen wir uns in Teil 2 Konflikte aus einer anderen Perspektive an. Elena Mika ist studierte Juristin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Sie ist aber auch selbstständig als Mediatorin bei trojapartner tätig, indem sie Konfliktparteien dabei unterstützt, einen konstruktiven Umgang mit ihrem Konflikt zu finden. Außerdem gibt sie Seminare und Workshops zum Thema Mediation, Konfliktmanagement und Verhandlungsführung. Elena kennt also die Angestellten- und die Selbstständigen-Perspektive und kann uns spannende Antworten liefern.

“Konflikte gehören zum Leben und können erwartet werden. Wichtig ist nur, wie wir mit ihnen umgehen.”

Elena erklärt euch aus wissenschaftlicher Sicht und doch ganz praxisbezogen, wie Solo-Selbstständige konstruktiv mit Konflikten umgehen können. Konflikte, erklärt sie, sind keine Katastrophen, sondern ganz normale und alltägliche Vorgänge. Es helfen vor allem klare Absprachen, partnerschaftliches Denken auf Augenhöhe, und der angesprochene Perspektivwechsel … „Ein Konflikt kann auch eine Chance sein, ungünstige Bedingungen für beide Seiten zum Vorteil zu verändern“, meint die Mediatorin sogar. Dafür gibts im Wissenspool, Themenbereich „Konfliktklärung”, einige präzise Ausführungen.In dieser Folge nun findet ihr viele Tipps für den solo-selbstständigen Alltag.

Passend dazu empfiehlt Elena Mika das Buch „Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens“ von Marshall B. Rosenberg (ISBN-10: 3873874547), das auch als Hörbuch erhältlich ist. Gewaltfreie Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören und lehrt, wie man Gedankenmuster auflöst, die zu Ärger, Depression und Gewalt führen; potentielle Konflikte in friedliche Gespräche umwandelt; offen seine Meinung sagt, ohne Abwehr oder Feindseligkeit zu erwecken; mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehungen zu entwickeln, und sich über Empathie motiviert statt über Angst, Schuldgefühle oder Scham. Sich damit zu beschäftigen, hilft – nicht nur in der Solo-Selbstständigkeit. Hört also doppelt rein!

Unsere HDS-Netiquette für Blog-Kommentare

Bitte beachtet:

  • Bleibt immer höflich. Für Drohungen, Beleidigungen und Provokationen ist im digitalen Miteinander kein Platz. Rassistische, sexistische und diskriminierende Aussagen jeder Art werden auf unseren Seiten geblockt.
  • Postet keine fremden Fotos oder Videos, ohne zuvor das Einverständnis des Rechteinhabers eingeholt zu haben.
  • Bei der Online-Kommunikation wird häufig geduzt – bitte versteht dies nicht als Respektlosigkeit. Formuliert eindeutige Aussagen, damit keine Missverständnisse entstehen. Dabei helfen Satzzeichen und Emoticons, die die fehlende Gestik teilweise ersetzen.
  • Kennzeichnet Zitate richtig und gebt die Quelle an.

Vielen Dank!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert