Erste Mitmach- und Vernetzungskonferenz des HDS Berlin

Diese Veranstaltung war ein Erfolg. Über 100 SoloS verschiedener Branchen tauschten sich aus und lernten vorneinander. 

Zum Artikel

Was bedeutet 'Gute Arbeit' für dich?

Ein Statusbericht über den Beginn einer längeren und genauen Befragung von Solo-Selbstständigen und Interessenvertretungen. 

Jetzt lesen

SOCIAL IMPACT im Interview

SOCIAL IMPACT ist einer von 7. Und der erste Teilprojektpartner im Interview für euch. Kurz und gezielt gibt Olaf Weberring Auskunft über die Arbeit des Social Impact Lab München.

Jetzt anhören

Was bedeutet 'Gute Arbeit' für dich?

Ein Statusbericht über den Beginn einer längeren und genauen Befragung von Solo-Selbstständigen und Interessenvertretungen. 

Jetzt lesen

Startseite » Blog » Aktuelles » Digitalisierung selbstständiger Arbeit

Digitalisierung selbstständiger Arbeit

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 16. September 2022
16. September 2022 |
von Haus der Selbstständigen |

2. Plattformtagung , 13.–14. Oktober 2022, Moritzbastei, Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig …


Die zweite Plattformtagung im Haus der Selbstständigen findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Die Arbeit der Selbstständigen“ statt und widmet sich der Frage, wie sich im Zuge dieser Digitalisierung die Bedingungen des Zugangs zu und der Abwicklung von Aufträgen verändern.

  • Welche Rollen spielen Plattformen und Internetdienstleister?
  • Welche Erfahrungen machen insbesondere Solo-Selbstständige mit ihnen? Welche digitalen Vermarktungsstrategien entwickeln sie und wie erfolgreich sind sie damit?
  • Wie nutzen sie digitale Kommunikationstechnologien zur Organisation des Austauschs und der Zusammenarbeit untereinander?

Die Verbesserung der Bedingungen der Interessenvertretung von Selbstständigen, insbesondere Solo-Selbstständigen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung von Digitalisierungsanforderungen und die zentrale Zielsetzung des Hauses der Selbstständigen.

Auf der Tagung werden aktuelle Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen Formen des Online-Zugangs zu Aufträgen für Selbstständige vorgestellt: freiberufliche Tätigkeit über Crowdworking-Plattformen, Dienstleistungsangebote für Pflege oder Fitness und Gesundheit, die Finanzierung über Werbeeinnahmen aus Social-Media-Kanälen oder über von Creator-Plattformen vermittelte freiwillige Beiträge. Das ganze Feld ist noch unübersichtlich, so dass es das Ziel der Tagung ist, neben der Identifizierung konkreter Probleme und Lösungsansätze auch einen Überblick zu vermitteln, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Online-Zugänge erkennen lässt.

Die Beiträge zur Tagung stammen überwiegend aus sozialwissenschaftlichen Projekten, die Diskussion dazu soll sich aber auch auf praktische Fragen der Verbesserung der Bedingungen des Arbeitens über Plattformen und der Möglichkeiten von Interessenvertretung erstrecken.

Das ausführliche Programm der beiden Tage findest du hier, der vollständigen Flyer der Veranstaltung steht zum Download bereit.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert