Fachsymposium am 29.03.2023

In Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung laden wir zu unserem hybriden Fachsymposium in die Villa Rosental nach Leipzig ein.

zum Live-Stream

Podcast: EIN Rahmenvertrag für VIELE?

Im Gespräch mit André Pollmann von ver.di über die Leistung, mit dem Berliner Senat einen Rahmenvertrag für Lehrkräfte an Volkshochschulen auszuhandeln, und was nötig ist, um als Initiative ernstgenommen zu werden.

Anhören!

Das Problem der sozialen Sicherung verbindet

In der Rückschau auf ihre Arbeit im HDS Teilprojekt LMU gibt uns Pia einige Einblicke in die Forschung über und mit SoloS.

Anhörenswert!

Startseite » Blog » Aktuelles » Diskursforum – solo-selbstständig in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Diskursforum – solo-selbstständig in der Kultur- und Kreativwirtschaft

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 2. Mai 2022
2. Mai 2022 |
von Haus der Selbstständigen |

In fünf Diskursforen stößt KREATIVES SACHSEN gemeinsam mit dem Sächsischen Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig erstmalig einen direkten Dialog mit solo-selbstständig wirtschaftenden Kultur- und Kreativschaffenden und Akteur*innenvertretungen aus den einzelnen Teilbranchen an.

Gemeinsam und auf Augenhöhe wird an fünf Orten in Sachsen über aktuelle Herausforderungen, Chancen und Risiken (solo-)selbstständiger Arbeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft diskutiert werden. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Arbeitswelten Selbstständiger in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen abzuleiten.

In Leipzig wird unsere Projektleiterin Dr. Gerlinde Vogl mit im Podium sitzen und aufzeigen, dass Solo-Selbstständige branchenunabhängig vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Wann? 11. Mai 2022, 16.00 bis 18.15 Uhr
Wo? Ost-Passage Theater, Konradstr. 27, 04315 Leipzig

Du arbeitest (solo-)selbstständig in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen? Dann laden wir Dich herzlich ein, bei einem der fünf Diskursforen mitzudiskutieren und Dich mit deiner Perspektive und Deinen persönlichen Erfahrungen in den Austausch einzubringen.

Die Veranstaltung wird mit einer 1G-Einlassregelung stattfinden, das heißt, alle brauchen einen tagesaktuellen offiziellen Schnelltest-Nachweis. Das ist die Vorgabe des Veranstaltungsortes, an die wir uns halten müssen. Wir empfehlen dem Publikum in jedem Fall auch das Tragen einer Maske während der Veranstaltung.

Solo-Selbstständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft …

Die Kultur- und Kreativwirtschaft steht beispielhaft für einen Bereich, in dem ein Großteil der Erwerbstätigen selbstständig seinen Lebensunterhalt erwirtschaftet. Schon heute werden dort Arbeits- und Lebensmodelle erprobt, die einen möglichen Blick auf die Arbeitsmodelle der Zukunft werfen, ob beim Co-Working, im Homeoffice oder als digitale Nomaden. Umgekehrt zeigen sich in der Branche seit jeher aber auch die negativen Seiten selbstständiger Arbeit. Fehlende soziale Absicherung, der beschränkte Zugang zu Arbeitslosenversicherung und Altersvorsorge gehören ebenso zur Realität wie die Umgehung des Mindestlohns durch Werkverträge oder die Abhängigkeit von einzelnen Auftraggeber*innen. Auch hier steht die Kultur- und Kreativwirtschaft modellhaft für einen Teil der selbstständigen Erwerbsbevölkerung.


Weitere Diskursforen in Sachsen:

20. Juni 2022, Görlitz
10. Oktober 2022, Chemnitz

Unsere HDS-Netiquette für Blog-Kommentare

Bitte beachtet:

  • Bleibt immer höflich. Für Drohungen, Beleidigungen und Provokationen ist im digitalen Miteinander kein Platz. Rassistische, sexistische und diskriminierende Aussagen jeder Art werden auf unseren Seiten geblockt.
  • Postet keine fremden Fotos oder Videos, ohne zuvor das Einverständnis des Rechteinhabers eingeholt zu haben.
  • Bei der Online-Kommunikation wird häufig geduzt – bitte versteht dies nicht als Respektlosigkeit. Formuliert eindeutige Aussagen, damit keine Missverständnisse entstehen. Dabei helfen Satzzeichen und Emoticons, die die fehlende Gestik teilweise ersetzen.
  • Kennzeichnet Zitate richtig und gebt die Quelle an.

Vielen Dank!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert