Fachsymposium am 29.03.2023

In Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung laden wir zu unserem hybriden Fachsymposium in die Villa Rosental nach Leipzig ein.

zum Live-Stream

Podcast: EIN Rahmenvertrag für VIELE?

Im Gespräch mit André Pollmann von ver.di über die Leistung, mit dem Berliner Senat einen Rahmenvertrag für Lehrkräfte an Volkshochschulen auszuhandeln, und was nötig ist, um als Initiative ernstgenommen zu werden.

Anhören!

Das Problem der sozialen Sicherung verbindet

In der Rückschau auf ihre Arbeit im HDS Teilprojekt LMU gibt uns Pia einige Einblicke in die Forschung über und mit SoloS.

Anhörenswert!

Startseite » Blog » Aktuelles » Kollektivrecht für Solo-Selbstständige – Möglichkeiten, Grenzen und Reformbedarf

Kollektivrecht für Solo-Selbstständige – Möglichkeiten, Grenzen und Reformbedarf

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 27. Februar 2023
27. Februar 2023 |
von Haus der Selbstständigen |

Fachsymposium in Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung am 29.03.2023, hybride Veranstaltung….


Solo-Selbstständige machen seit etwa zwei Jahrzehnten den Großteil der Selbstständigen in Deutschland aus. Der Anteil an Solo-Selbstständigen, die unter prekären Arbeitsbedingungen tätig sind und sich in einem ähnlichen Abhängigkeitsverhältnis wie Arbeitnehmende befinden, wächst. Die Corona Pandemie legte den Schutzbedarf von Solo-Selbstständigen weiter offen. Die Digitalisierung eröffnet zugleich immer mehr Möglichkeiten, Arbeit über online Plattformen an vermeintlich Solo-Selbstständige zu vergeben.


Die Möglichkeiten, prekäre Bedingungen durch Tarif- und Kollektivverhandlungen zu verbessern, sind beschränkt. Sie begegnen wettbewerbsrechtlichen Unsicherheiten. Die kürzlich verabschiedeten Leitlinien der EU-Kommission schaffen nun mehr Rechtsklarheit und bestätigen, dass Tarifverträge für wirtschaftlich abhängige Solo-Selbstständige geschlossen werden können. Doch bislang wurde von der rechtlichen Möglichkeit kaum Gebrauch gemacht. Tarifverträge existieren in Deutschland bisher nicht.


Vor diesem Hintergrund soll auf der Fachtagung gefragt werden:

  • Welche Möglichkeiten kollektiver Handlungsformen bestehen für Solo-Selbstständige und welche sind notwendig?
  • Besteht Änderungsbedarf im Tarifrecht, um Kollektivvereinbarungen besser zu ermöglichen?
  • Welche Besonderheiten ergeben sich für Plattformbeschäftigte?
  • Wie können angemessene Vertragsbedingungen gewährleistet und rechtlich durchgesetzt werden?

Prof. Dr. Peter Wedde hat im Auftrag des Hauses der Selbstständigen ein Gutachten zur Thematik verfasst und stellt neue Denkansätze zur Diskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Empirische Analysen dazu stellt Dr. Karin Schulze Buschoff vor.

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit ausgewiesenen Expertinnen zu den aufgeworfenen Fragen auszutauschen und freuen und auf eine rege Teilnahme.

Veranstaltungsinfos und Anmeldung

Die Veranstaltung findet am 29. März 2023 von 10:30 – 16:00 Uhr in der Villa Rosental in Leipzig statt (Humboldtstr. 1, 04105 Leipzig).

Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich – für beide Varianten biiten wir um zeitnahe Anmeldung. Das ausführliche Programm der Veranstaltung steht zum Download bereit.

Anmeldung Teilnahme online

Anmeldung Teilnahme in Präsenz

Unsere HDS-Netiquette für Blog-Kommentare

Bitte beachtet:

  • Bleibt immer höflich. Für Drohungen, Beleidigungen und Provokationen ist im digitalen Miteinander kein Platz. Rassistische, sexistische und diskriminierende Aussagen jeder Art werden auf unseren Seiten geblockt.
  • Postet keine fremden Fotos oder Videos, ohne zuvor das Einverständnis des Rechteinhabers eingeholt zu haben.
  • Bei der Online-Kommunikation wird häufig geduzt – bitte versteht dies nicht als Respektlosigkeit. Formuliert eindeutige Aussagen, damit keine Missverständnisse entstehen. Dabei helfen Satzzeichen und Emoticons, die die fehlende Gestik teilweise ersetzen.
  • Kennzeichnet Zitate richtig und gebt die Quelle an.

Vielen Dank!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert