Fachsymposium am 29.03.2023

In Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung laden wir zu unserem hybriden Fachsymposium in die Villa Rosental nach Leipzig ein.

zum Live-Stream

Podcast: EIN Rahmenvertrag für VIELE?

Im Gespräch mit André Pollmann von ver.di über die Leistung, mit dem Berliner Senat einen Rahmenvertrag für Lehrkräfte an Volkshochschulen auszuhandeln, und was nötig ist, um als Initiative ernstgenommen zu werden.

Anhören!

Das Problem der sozialen Sicherung verbindet

In der Rückschau auf ihre Arbeit im HDS Teilprojekt LMU gibt uns Pia einige Einblicke in die Forschung über und mit SoloS.

Anhörenswert!

Startseite » Das Projekt » Projektbeschreibung

Das Projekt

Viele Tätigkeiten, die früher in Festanstellung ausgeübt wurden, werden heute an (Solo-)Selbstständige vergeben – allerdings meist zu schlechteren Konditionen. Damit Solo-Selbstständige im Vergleich zu abhängig Beschäftigten wirtschaftlich nicht abgehängt werden, kommt der Stärkung von gemeinsamen Interessenvertretungen und kollektiven Maßnahmen – auch im Hinblick auf ihre Entlohnung – große Bedeutung zu. Bislang fehlten jedoch Möglichkeiten zum Austausch von Erfahrungen und Zugänge zum Wissen darüber, wie Rechte geltend gemacht, Arbeitsbedingungen mitgestaltet und soziale Risiken abgesichert werden können. Das Projekt Haus der Selbstständigen setzt genau hier an: Es eröffnet neue Zugänge zu Information und Beratung sowie zur analogen wie virtuellen Vernetzung von Interessengemeinschaften (Solo-)Selbstständiger. Begleitend werden die Bedarfe selbstständiger Erwerbstätiger erhoben und evaluiert, zielgruppenspezifische Lehr- und Lernmethoden entwickelt und erprobt.

Förderung

Das Projekt „Haus der Selbstständigen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren  –  Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. (Laufzeit 01.01.2023 – 31.12.2026)

Der Projektverbund

Das Haus der Selbstständigen in ein Verbundprojekt. Die INPUT consulting gGmbH ist Zuwendungsnehmer des Projektes und gestaltet gemeinsam mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, dem Referat Selbstständige, den Ausbau des HDS in Leipzig und der weiteren drei HDS Anlauf- und Begegnungsstätten.

Die Situation Solo-Selbstständiger in Deutschland zu erfassen und daraus klare Handlungsempfehlungen abzuleiten obliegt u. a. der ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbH. Die Uni Göttingen begleitet und unterstützt die Arbeit des HDS zur effektiven Vertretung der Interessen Solo-Selbstständiger mit seiner juristischen Perspektive.

Arbeit und Leben e. V. sowie die Social Impact gGmbH verantworten die weitere Entwicklung und Erprobung innovativer Qualifizierungskonzepte. zwonull media ist für die Entwicklung des virtuellen HDS verantwortlich.