Im zweimonatigen Turnus laden wir zu einem Vernetzungstreffen von Interessenvertreter*innen von Solo-Selbstständigen, der Digitalen Werkstatt für Gute Arbeit, ein. Wir schaffen einen gemeinsamen Ort und moderieren den Rahmen, in dem eure Bedarfe, Fragen und die gegenseitige Vernetzung im Vordergrund stehen. Das Treffen im April widmete sich dem Thema „Rechte von Selbstständigen auf Plattformen stärken!“. Einen Rückblick dazu gibt’s im Infokasten unten im Beitrag. Die nächste Digitale Werkstatt am 03.06.2025 widmet sich einem ebenso drängenden Thema: der Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit.
„Gleichberechtigung braucht Verstehen!“ mit KREATIVES SACHSEN
Die Herausforderung der Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit zeigt sich in den einzelnen Branchen sehr unterschiedlich. Interessenvertretungen – insbesondere jene, die auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind – haben oft nicht die Ressourcen, sich intensiv mit diesem Thema zu befassen.
Zu Gast in der Digitalen Werkstatt sind Tina Duarte und Friederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN, die uns in einem interaktiven Workshop „Gleichberechtigung braucht Verstehen!“ nicht nur an das Thema heranführen, sondern gleichzeitig Einblick in ihren Werkzeugkasten für ihr Engagement als Interessenvertretung geben:
“Jahrhundertelange gesellschaftliche Strukturen prägen noch immer viele Bereiche unseres Lebens. Doch jeder Schritt zählt, um Veränderungen anzustoßen. In unserem Workshop „Gleichberechtigung braucht Verstehen!“ möchten wir gemeinsam untersuchen, wie tief verwurzelte Ungleichheiten uns alle betreffen und was wir konkret tun können, um Gleichberechtigung zu fördern – ohne Schuldzuweisungen. Männer und Frauen sind gleichermaßen eingeladen, sich aktiv mit den bestehenden Ungleichheiten auseinanderzusetzen und zu erkennen, wie wir durch Empathie und Zusammenarbeit zu mehr Gerechtigkeit und Fairness beitragen können. “
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und laden alle Interessierten herzlich ein, an der nächsten Digitalen Werkstatt teilzunehmen!
03.06.2025, 18-19:30 Uhr, online
Rückblick: Rechte von Selbstständigen auf Plattformen stärken!
Am 01.04.2025 drehte sich in der Digitalen Werkstatt alles um die Rechte von Solo-Selbstständigen auf Plattformen. Unter dem Titel „Rechte von Selbstständigen auf Plattformen stärken! Die EU-Plattformarbeitsrichtlinie als Gestaltungschance für Verbände“ waren Anna-Elisabeth Hampel und Franziska Loschert vom Minor-Projekt Chancengerechte Plattformarbeit zu Gast.
Anhand ihrer Forschungsergebnisse diskutierten sie gemeinsam mit Interessenvertreter*innen aus verschiedenen Branchen die Notwendigkeit und Möglichkeit, Arbeitsbedingungen für Plattformtätige aktiv mitzugestalten. Im Fokus standen dabei Fragen wie: Welche Handlungsspielräume bietet die EU-Richtlinie für Solo-Selbstständige? Und wie können Verbände diese Chancen nutzen, um faire und transparente Arbeitsbedingungen zu fördern?
Die Diskussion zeigte deutlich: Es besteht ein großes Interesse, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten – besonders mit Blick auf die oft prekären Beschäftigungsverhältnisse in der Plattformökonomie.
Schreibe einen Kommentar