NeNa – das Netzwerk-Navi
Auf der Suche nach Unterstützung?
NeNa versammelt Angebote und Anlaufstellen für Solo-Selbstständige, wie Interessenvertretungen, Beratungsstellen oder Projekte. Ob gewerkschaftliche Unterstützung, ein passender Berufsverband oder eine geeignete Beratungsmöglichkeit: Hier könnt ihr gezielt nach euren Bedürfnissen filtern und passende Kontakte finden.
Vernetzung stärkt.
Nutzt vorhandene Angebote und Strukturen, holt euch Unterstützung, macht euch stark für Mitbestimmung und bringt euch ein.
Wenn ihr mit eurem Verband oder eurer Initiative sichtbar werden wollt, dann schreibt gerne an: info@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
Bühnenmütter* e.V.
Wir sindInitiative
InteressenvertretungInitiative
Ansprechperson(en)alle Vertreter*innen des Vorstands
BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Kultur, Branchenübergreifend
ZielgruppeSolo-Selbsständige und angestellte Künstler*innen und Mitarbeiter*innen von Institutionen mit Fürsorgeverantwortung in theaternahen Berufen.
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungDer Verein Bühnenmütter* e. V. wurde 2021 gegründet und empowert seitdem Künstler*innen in einer fürsorglichen und solidarischen Community. Darüber hinaus leistet der Verein mit Verbänden und Aktivist*innen – national und international vernetzt – kulturpolitische Arbeit und sensibilisiert für die Vereinbarkeit von Kunst und Care.
Dafür stehen wir ein:Der Bühnenmütter* e. V. stärkt Bühnenkünstler*innen mit Kindern, fördert familienfreundliche Strukturen in der Kulturbranche und bietet eine starke Plattform für Vernetzung, Austausch und politische Unterstützung. In unserem Maßnahmenkatalog fordern wir neben berufspezifischen Forderungen auf betrieblicher Ebene: Novelle des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes; Reform der Rentenversicherung; Mutterschutz auch für Soloselbständige; Ausgleich für Care-Arbeit
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?In monatlichen, digitalen Konferenzen wird Austausch und gegenseitige Unterstützung gefördert. Jede 2. Konferenz ist einem Fachthema gewidmet, für das Expert*innen eingeladen werden. Die digitalen Konferenzen sind für alle offen. Anmeldung für Nichtmitglieder über ein Abo des Newsletters.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Care-Arbeit/Vereinbarkeit
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Workshops und Seminare
E-Mail-Adressekontakt@buehnenmuetter.com
AdresseMarienburger Str. 2a, 10405 Berlin
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig e.V.
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)Christiane Werner
BrancheKultur
Zielgruppeprofessionell arbeitende bildende Künstlerinnen und Künstler
Regionaler SchwerpunktSachsen
KurzbeschreibungDer BBK Leipzig e.V. bereichert und unterstützt die bildende Kunst der Stadt und Region Leipzig in zahlreichen Bereichen, setzt sich nachhaltig für generationsübergreifende, soziale und berufsrelevante Standards bildender Künstler:innen und für die Wahrung des bildkünstlerischen Erbes sowie der Traditionen ein. Alleinstellungsmerkmal der Aktivitäten ist die Schnittstelle von künstlerischer Arbeit und sozialem Engagement. Der Verein verwirklicht dies satzungsgemäß durch Veranstaltungen, Symposien, Workshops, Ausstellungen, Weiterbildungen sowie Projekte der kulturellen Bildung.
Dafür stehen wir ein:Unser Ziel ist die Schaffung einer angemessenen Arbeits- und Lebenssituation für bildende Künstler:innen in Leipzig und der Region. Der Verein arbeitet eng mit zuständigen Ämtern, Institutionen und weiteren Förderern zusammen. Ein weiteres, wichtiges Anliegen ist die Netzwerkarbeit sowohl der Künstler:innen untereinander als auch mit den beteiligten Institutionen. Diese Synergien führen zu umfangreichem Engagement in vielen kulturpolitischen Bereichen.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglied werden: Bei zunehmender, auch internationaler Mobilität der bildenden Künstler:innen bieten wir eine zuverlässige Basisstruktur und Solidargemeinschaft für künstlerische Arbeit und sind selbst gut vernetzt. Der BBK Leipzig e.V. ist in der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) vertreten, ist Mitglied im größten Berufsverband Europas, dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) mit insgesamt circa 10.000 Mitgliedern und im Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. (LBK), der die Belange der bildkünstlerisch Arbeitenden in Sachsen vertritt.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Care-Arbeit/Vereinbarkeit
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare
E-Mail-Adresseinfo@bbkl.org
Telefonnummer0341-2618899
AdresseKulturhof Gohlis, Eisenacher Straße 72, 04155 Leipzig
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
Mutterschutz für Alle e.V.
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)Johanna Röh
Branchebranchenübergreifend
Zielgruppeselbstständige Schwangere
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungWir als Verein verstehen uns als Interessenvertretung für selbstständige Schwangere, die bisher keine Lobby hatten. Wir bieten unserer wachsenden Community eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Wissenstransfer an. Wir machen die Problematik der fehlenden Absicherung in den Medien und der Politik sichtbar. Wir sind diejenigen, die das Verständnis von “Mutterschutz” endlich in die Zukunft übersetzen. Denn Mutterschutz ist Gesundheitsschutz, Chancengerechtigkeit und ein starker Wirtschaftsfaktor in einem.
Dafür stehen wir ein:Wir setzen uns dafür ein, dass jede Mutter einen Mutterschutz bekommt, der den Namen verdient hat. Damit keine Frau mehr vor der Frage stehen muss: Kind oder Karriere? Wir machen auf die Problematik aufmerksam und wollen einen politischen Wandel voranbringen.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Wir brauchen Personen, die sich bei uns in der Vereinsarbeit engagieren. Wer Zeit mitbringt darf sich bspw. gerne an unserer Aktionswoche beteiligen, Community-Events planen oder die politische Arbeit voranbringen. Wer keine Zeit hat, unsere Arbeit jedoch trotzdem unterstützen möchte, kann uns mit einer Mitgliedschaft finanziell unterstützen.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Gesundheit, Care-Arbeit/Vereinbarkeit
Weitere AngeboteNetzwerktreffen
E-Mail-Adresseverein@mutterschutzfueralle.de
AdresseAuf dem Boll 17, 49594 Alfhausen
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
Spinnen-Netz ArbeitMitWirkung
Wir sindNetzwerk
Ansprechperson(en)Antje Schultheis
BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Branchenübergreifend
ZielgruppeBerufliches Netzwerk für Menschen die im gemeinnützigen Bereich – für NGOs, Stiftungen oder den öffentlichen Dienst freiberuflich (oder angestellt) arbeiten wollen. Thematischer Fokus. Migration/Integration/Diversität Internationale (Entwicklungs)Zusammenarbeit/ ziviler Friedensdienst/Konflikttransformation) humanitäre Hilfe Umwelt-und Klimaschutz/Nachhaltigkeit/SDGs
Regionaler Schwerpunktbundesweit
Regionaler Schwerpunkt (Details)In Bonn ist zwar unsere Geschäftsstelle und Bonn sowie Berlin sind Hubs von Aufträgen. Aber wir sind Bundes und weltweit erreichbar und veröffentlichen entsprechende Aufträge und Jobs. entsprechende
KurzbeschreibungAuf der Suche nach Jobs, Aufträgen, Kontakten oder Personal oder Freiberufler:innen im Non-Profit-Bereich? Z.B. bei NGOs, Stiftungen, Bildungseinrichtungen oder in der Internationalen Zusammenarbeit? Im beruflichen Netzwerk Spinnen-Netz für ArbeitMitWirkung wird man fündig! Durch unsere langjährigen Kontakte und vielen Netzwerk-Events sammelt sich bei uns seit 18 Jahren umfassendes Erfahrungswissen über Trends und Organisationskultur bei diesen Arbeitgebern. Konkret erhalten unser Mitglieder Arbeits- und Auftragsangebote von Organisationen, zu denen wir gute Netzwerkkontakte haben.
Dafür stehen wir ein:Das Spinnen-Netz ermutigt Menschen (aller Geschlechtsidentitäten) mit idealistischen Berufswünschen, sinnstiftende Arbeit mit gesellschaftlicher Wirkung zu entdecken. Dafür spinnen wir Fäden zwischen Personal- und Arbeitssuchenden – bzw. Fachkräften und Auftrags -& Arbeitgebenden. Zudem beraten wir sowohl Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund als auch Arbeitgebende bei der Arbeits- bzw. Personalsuche und setzen uns für diversitätssensible Recruitingprozesse ein. Und: Spinnfäden sind stabiler als Stahl, sodass ein nachhaltiges berufliches Netzwerk entsteht.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Du kannst in deiner Stadt Netzwerktreffen (Spinn.bars) organisieren Oder uns bei der Auftragsangebotsrecherche unterstützen. Oder beim Schreiben von Blogartikeln zu beruflich passenden Themen. Als Mentor:in kannst du uns auch gern unterstützen.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, Förderung, Gründung, Weiterbildung, Care-Arbeit/Vereinbarkeit
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Workshops und Seminare
E-Mail-Adresseinfo@spinnen-netz.de
Telefonnummer022818035150
AdresseBerliner Freiheit 26, 53111 Bonn
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
tech-teachers e.V., Projekt BERIT
Wir sindBeratungsstelle
Ansprechperson(en)Christiane Steiner
BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, IT / Informatik
ZielgruppeBERIT berät Frauen*, die in Berlin leben, zu Berufs- und Bildungswegen. Unsere Zielgruppen sind vielfältig: erwerbslose Frauen*, von Erwerbslosigkeit bedrohte Frauen*, Wiedereinsteigerinnen*, Hochschulabsolventinnen*, Berufseinsteigerinnen*, Quereinsteigerinnen*, Frauen* in beruflichen Umbruchsituationen, Frauen* auf dem Weg in die Selbständigkeit, Solo-Selbständige, Gründerinnen*, Kleinunternehmerinnen*, Aufstockerinnen* und Frauen* mit prekären Einkommen, sowie junge Frauen* im Übergang von Schule zu Ausbildung/Studium
Regionaler SchwerpunktBerlin
Regionaler Schwerpunkt (Details)ausschließlich Berlin, da wir vom Senat gefördert werden
KurzbeschreibungUnsere Beratung basiert auf einem wertschätzenden, ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz. Wir berücksichtigen die Erkenntnisfähigkeit der Kundinnen*, um deren Anliegen und mögliche Lösungen im Beratungsprozess einschätzen und entsprechend handeln zu können (systemische Haltung). BERIT entwickelt seine Angebote auf der Basis von Gendersensibilität und mit speziellem Fokus auf die spezifischen Erwerbs- und Übergangsituationen von Frauen*. Dabei binden die Mitarbeiterinnen* bei BERIT das Thema Digital-Kompetenz in ihren Beratungsansatz ein.
Dafür stehen wir ein:Das BERIT-Beratungszentrum für Frauen* setzt sich dafür ein, Frauen* in ihrer Vielfalt dabei zu unterstützen: ihre beruflichen Chancen zu verbessern, eigene berufliche Interessen und Ziele zu bestimmen, eine tragfähige und realitätstaugliche Berufswegplanung zu erarbeiten und selbständige Handlungsoptionen zu entwickeln, Wege zur Aneignung und zum Ausbau ihrer Digital-Kompetenz aufzuzeigen, für geschlechts- und kulturbezogene Vorurteile zu sensibilisieren und angemessen damit umzugehen.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Durch Teilen des Beratungsangebots
Beratung zuberufsspezifische Fragen, Care-Arbeit/Vereinbarkeit
E-Mail-Adresseoffice@ber-it.de
Telefonnummer0304402250
AdresseKottbusser Damm 79, 10967 Berlin (VH., 2.OG)
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info