NeNa – das Netzwerk-Navi

Auf der Suche nach Unterstützung?

NeNa versammelt Angebote und Anlaufstellen für Solo-Selbstständige, wie Interessenvertretungen, Beratungsstellen oder Projekte. Ob gewerkschaftliche Unterstützung, ein passender Berufsverband oder eine geeignete Beratungsmöglichkeit: Hier könnt ihr gezielt nach euren Bedürfnissen filtern und passende Kontakte finden.

Vernetzung stärkt.

Nutzt vorhandene Angebote und Strukturen, holt euch Unterstützung, macht euch stark für Mitbestimmung und bringt euch ein.

Wenn ihr mit eurem Verband oder eurer Initiative sichtbar werden wollt, dann schreibt gerne an: info@hausderselbststaendigen.info

Karte wird geladen…
  • bkh Berufsverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft e.V.

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    Ansprechperson(en)Sieglinde Ausfelder

    Branchebranchenübergreifend

    ZielgruppeSoloselbstständige Hauswirtschaftliche Dienstleistung

    Regionaler SchwerpunktBaden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Bundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Die meisten unserer Mitglieder sind im süddeutschen Raum ansässig.

    KurzbeschreibungWir sind ein Fachkräfte-Netzwerk im Bereich ambulante, haushaltsnahe Dienstleistungen. Unser Netzwerk wurde im Juni 2006 gegründet. Wir sind Partner von Leistungsträgern im Rahmen der Erbringung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch.

    Dafür stehen wir ein:Gestaltung der Rahmenbedingungen für hauswirtschaftliche Dienstleiter auf der Ebene der Vertragspartner und in der Gesetzgebung.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, Gründung, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttp://www.bkhev.de

    E-Mail-Adresseinfo@bkhev.de

    Telefonnummer+49 (0) 89-35 67 59 4

    AdresseAuwiesenweg 24a, 80939 München

    Alle Informationen anzeigen
  • GO! Hamburg

    Wir sindNetzwerk

    Ansprechperson(en)Jascha Rohr

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Bürodienstleistungen, Design, Handel, Handwerk, Immobilienbranche / Architektur / Restauration, IT / Informatik, Körperpflege, Kultur, Landwirtschaft, Medien / Übersetzung, Steuer / Recht / Verwaltung, Unternehmensberatung / Management, Versicherungs- / Finanzdienstleistungen, branchenübergreifend

    ZielgruppeGO! Hamburg richtet sich an sozial-ökologisch motivierte Unternehmer:innen, Gründer:innen, Führungskräfte und Solo-Selbstständige die wirtschaftlichen Erfolg mit Gemeinwohl verbinden wollen, aber oft strukturelle Hürden erleben. Zweite zentrale Zielgruppe sind Politik, Verwaltung, Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure, die als Multiplikator:innen und Mitgestalter:innen neue Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften schaffen können.

    Regionaler SchwerpunktHamburg, bundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Hamburg, Großraum Hamburg, Norddeutschland

    KurzbeschreibungGO! Hamburg ist eine klima- und gemeinwohlorientiertes Projekt für eine zukunftsfähige Wirtschaft in Hamburg. Wir fördern sozial-ökologisch motivierte Unternehmen durch individuelle Beratung, Beteiligungsformate (vernetzende Werkstätten, themenbezogene Formate) und Projekte — und verbinden sie mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. So entsteht eine Pilotregion, die Unternehmertum, Gemeinwohl und Klimaschutz vereint — und Gemeinwohlorientierung zum Vorteil macht, nicht zum Hindernis.

    MitgliedschaftJa

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Interessierte können sich durch die Teilnahme an Formaten wie der Gemeinwohlwerkstatt oder themenspezifischen Veranstaltungen einbringen, um Wissen zu vertiefen, sich zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Es ist auch möglich in Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mitzwirken, um konkrete Pilotvorhaben umzusetzen. Dazu kommt der Netzwerkaufbau und Erfahrungsaustausch in der wachsenden Community gemeinwohlorientierter Akteur:innen, Impulse geben durch eigene Themen, Bedarfe oder Best-Practice-Beispiele, die ins Projekt einfließen.

    Beratung zurechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Förderung, Gründung, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://www.go-hamburg.info/

    E-Mail-Adresseinfo@go-hamburg.info

    AdresseMoltkestraße, 6a, 26122, Oldenburg

    StandortUnbekannt – keine Angabe

    Alle Informationen anzeigen
  • Gründerinnenzentrale

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Najda Ivazovic

    BrancheUnternehmensberatung / Management, branchenübergreifend

    ZielgruppeGründungsinteressierte Frauen, Gründerinnen, Unternehmerinnen

    Regionaler SchwerpunktBerlin

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Berlin

    KurzbeschreibungDie Gründerinnenzentrale ist die erste Anlaufstelle für gründungsinteressierte Frauen in Berlin. Wir beraten dich unabhängig und auf Augenhöhe – von der ersten Idee bis zum finalen Schritt. Als Schwesterorganisation der WeiberWirtschaft gehören wir zum größten Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum Europas. Wir beraten dich individuell, informieren dich zu gründungsrelevanten Themen, vernetzen dich mit anderen Frauen, begleiten dich bei deiner Entwicklung – und inspirieren dich mit echten Geschichten aus der Praxis.

    Dafür stehen wir ein:Unser Ziel ist die Orientierung, Information und Vernetzung für Frauen* in der Vorgründungs- und Gründungsphase. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Frauen* als bisher die berufliche Option einer Selbständigkeit und Unternehmensgründung erwägen und prüfen. Wir fokussieren unsere Aktivitäten auf bestehende Angebotslücken in der Unterstützung von Frauen* in der Vorgründungsphase, von Gründerinnen und Unternehmerinnen.

    Beratung zuGründung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://gruenderinnenzentrale.de
    https://www.instagram.com/gruenderinnenzentrale/
    https://www.linkedin.com/company/gruenderinnenzentrale-berlin/

    E-Mail-Adresseinfo@gruenderinnenzentrale.de

    Telefonnummer03044022345

    AdresseAnklamer Straße, 39/40, 10115, Berlin

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • Hamburg Kreativ Gesellschaft

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Jonas Johne

    BrancheKultur

    ZielgruppeDie Hamburg Kreativ Gesellschaft richtet sich an alle Kreativschaffenden und Unternehmen der Kreativwirtschaft in der Metropolregion Hamburg.

    Regionaler SchwerpunktHamburg

    KurzbeschreibungDie Hamburg Kreativ Gesellschaft ist die städtische Wirtschaftsförderung für Hamburgs Kreativwirtschaft. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Freien und Hansestadt Hamburg ist sie der Behörde für Kultur und Medien zugeordnet und seit 2010 direkte Anlauf- und Servicestelle für alle Akteur*innen und Unternehmen der Kreativwirtschaft in der Hansestadt. In den Arbeitsbereichen Beratung und Weiterbildung, Immobilien und Stadtentwicklung, Förderung und Finanzierung sowie Vernetzung setzt sie innovative und passgenaue Formate und Angebote um.

    Dafür stehen wir ein:Zu unseren Kernaufgaben gehört es, die Rahmenbedingungen für die Kreativwirtschaft zu verbessern und dabei als Schnittstelle zu fungieren – zwischen den verschiedenen Bereichen der Kreativwirtschaft, aber auch zu weiteren Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, Förderung, Gründung, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttps://kreativgesellschaft.org
    https://www.instagram.com/kreativgesellschaft
    https://de.linkedin.com/company/kreativgesellschaft

    E-Mail-Adresseinfo@kreativgesellschaft.org

    AdresseHamburg Kreativ Gesellschaft mbH, Hongkongstr. 5, 3. Boden, 20457 Hamburg

    StandortUnbekannt – sonstige

    Alle Informationen anzeigen
  • Social Impact gGmbH

    Wir sindBeratungsstelle

    Ansprechperson(en)Olaf Weberring

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Kultur

    ZielgruppeWir entwickeln Lösungen für gesell­schaftliche Heraus­forderungen wie Klima­wandel, Fragen der Migration und Integration, Rechts­populismus oder Stadt-Land-Gefälle. Gemeinsam mit starken Partnern erarbeiten wir national sowie international innovative Produkte und Dienst­leistungen für Zielgruppen in den Bereichen Soziales- und Inklusive Unternehmertum, Bildung, Sozialwirtschaft und ländlicher Raum.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)Unser Schwerpunkt liegt in den Metropolregionen und im ländlichen Raum in Ostdeutschland. Wir sind aber bundesweit tätig.

    KurzbeschreibungPioniere und Expert:innen für Gründungsberatung seit über 25 Jahren. Stark durch unser enges Netzwerk aus Mitarbeiter:innen, Partnern, Förderern und unsere Community. Wir treiben Lösungen für gesellschaftliche Probleme voran, für welche die Politik noch keine zufriedenstellenden Lösungen anbieten kann. Unser Team besteht aus rund 140 Mitarbeiter:innen an 11 Standorten in Deutschland.

    Dafür stehen wir ein:Wir haben die Vision einer zukunfts­fähigen, gerechten und lebens­werten Gesellschaft von morgen. Einer Welt voller Chancen. Einer Welt, die Menschen mit Heraus­forderungen besonders unterstützt. Die Bildung für alle zugänglich macht. Feminismus und Inklusion lebt. Starke Gemein­schaften aufbaut, Gründer:innen fördert und regionale Potentiale stärkt. Und unsere Umwelt und deren Ressourcen schützt.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Wir sind eine gGmbH und bestehen aus einem interdisziplinären Team aus den verschiedensten Fachbereichen, mit sehr unterschiedlichen Lebensläufen und Fähigkeiten. Unter https://socialimpact.eu/jobs gibt es immer wieder interessante Stellenausschreibungen.

    Beratung zuFörderung, Gründung, weitere Themen

    Weitere ThemenUnsere Angebote zur Teilnahme, Kooperation oder Beauftragung sind sehr weit gefächert. Details dazu gibt es hier: https://socialimpact.eu/teilnehmen

    Website und Social Mediahttp://socialimpact.eu

    E-Mail-Adresseinfo@socialimpact.eu

    Telefonnummer+49 30 695 661 08

    AdresseSchiffbauergasse 7, 14467 Potsdam

    Alle Informationen anzeigen
  • Spinnen-Netz ArbeitMitWirkung

    Wir sindNetzwerk

    Ansprechperson(en)Antje Schultheis

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Branchenübergreifend

    ZielgruppeBerufliches Netzwerk für Menschen die im gemeinnützigen Bereich – für NGOs, Stiftungen oder den öffentlichen Dienst freiberuflich (oder angestellt) arbeiten wollen. Thematischer Fokus. Migration/Integration/Diversität Internationale (Entwicklungs)Zusammenarbeit/ ziviler Friedensdienst/Konflikttransformation) humanitäre Hilfe Umwelt-und Klimaschutz/Nachhaltigkeit/SDGs

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    Regionaler Schwerpunkt (Details)In Bonn ist zwar unsere Geschäftsstelle und Bonn sowie Berlin sind Hubs von Aufträgen. Aber wir sind Bundes und weltweit erreichbar und veröffentlichen entsprechende Aufträge und Jobs. entsprechende

    KurzbeschreibungAuf der Suche nach Jobs, Aufträgen, Kontakten oder Personal oder Freiberufler:innen im Non-Profit-Bereich? Z.B. bei NGOs, Stiftungen, Bildungseinrichtungen oder in der Internationalen Zusammenarbeit? Im beruflichen Netzwerk Spinnen-Netz für ArbeitMitWirkung wird man fündig! Durch unsere langjährigen Kontakte und vielen Netzwerk-Events sammelt sich bei uns seit 18 Jahren umfassendes Erfahrungswissen über Trends und Organisationskultur bei diesen Arbeitgebern. Konkret erhalten unser Mitglieder Arbeits- und Auftragsangebote von Organisationen, zu denen wir gute Netzwerkkontakte haben.

    Dafür stehen wir ein:Das Spinnen-Netz ermutigt Menschen (aller Geschlechtsidentitäten) mit idealistischen Berufswünschen, sinnstiftende Arbeit mit gesellschaftlicher Wirkung zu entdecken. Dafür spinnen wir Fäden zwischen Personal- und Arbeitssuchenden – bzw. Fachkräften und Auftrags -& Arbeitgebenden. Zudem beraten wir sowohl Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund als auch Arbeitgebende bei der Arbeits- bzw. Personalsuche und setzen uns für diversitätssensible Recruitingprozesse ein. Und: Spinnfäden sind stabiler als Stahl, sodass ein nachhaltiges berufliches Netzwerk entsteht.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Du kannst in deiner Stadt Netzwerktreffen (Spinn.bars) organisieren Oder uns bei der Auftragsangebotsrecherche unterstützen. Oder beim Schreiben von Blogartikeln zu beruflich passenden Themen. Als Mentor:in kannst du uns auch gern unterstützen.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, Förderung, Gründung, Weiterbildung, Care-Arbeit/Vereinbarkeit

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Workshops und Seminare

    Website und Social Mediahttp://www.spinnen-netz.de
    https://www.linkedin.com/company/spinnen-netz/

    E-Mail-Adresseinfo@spinnen-netz.de

    Telefonnummer022818035150

    AdresseBerliner Freiheit 26, 53111 Bonn

    StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info

    Alle Informationen anzeigen
  • Verband der Restauratoren

    Wir sindVerband

    InteressenvertretungVerband

    Ansprechperson(en)Christiane Schillig

    BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Immobilienbranche / Architektur / Restauration, Kultur

    ZielgruppeDer VDR ist ein Berufsverband (freiwillige Mitgliedschaft) der akademisch ausgebildeten Restaurator:innen in Deutschland.

    Regionaler Schwerpunktbundesweit

    KurzbeschreibungWir sind ein bundesweiter Berufsverband mit Büros in Bonn und Berlin und haben keine regionalen Schwerpunkte.

    Dafür stehen wir ein:Der VDR setzt sich für seine 3000 Mitglieder, akademische Restaurator:innen, ein und trägt damit auch zum Schutz von Kunst- und Kulturgut bei. Im Einzelnen sorgen wir dafür, dass Restaurator:innen angemessene Honorare als Soloselbstständige abrufen können und im öffentlichen Dienst Beschäftigte auskömmlich und angemessen bezahlt werden. Wir sorgen für die fachliche und berufliche Weiterbildung der Mitglieder und der Branche insgesamt.

    (Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglieder können sich in die Gremien (Vorstände der Landes-, Fach- und Interessengruppen) wählen lassen oder ins Präsidium. Sie können sich berufspolitisch engagieren und dafür, dass das Berufsbild bekannter und anerkannter wird. Sie organisieren Fachtagungen, Workshops, berufliche Weiterbildungen etc. Sie nehmen am Europäischen Tag der Restaurierung teil, an dem jährlich Werkstätten, Ateliers und Museen geöffnet werden.

    Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Gründung, Weiterbildung

    Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare, Sonstige

    SonstigeWebinare, Schriftreihen wie die betriebswirtschaftliche Serie "Mit Kalkül", Herausgabe einer Fachzeitschrift im open access, Podcasts, Blogs

    Website und Social Mediahttp://www.restauratoren.de

    E-Mail-Adresseschillig@restauratoren.de

    Telefonnummer01732046851

    Adresse53113 Bonn, Weberstraße 61

    StandortUnbekannt – HDS NRW-Köln

    Alle Informationen anzeigen