NeNa – das Netzwerk-Navi
Auf der Suche nach Unterstützung?
NeNa versammelt Angebote und Anlaufstellen für Solo-Selbstständige, wie Interessenvertretungen, Beratungsstellen oder Projekte. Ob gewerkschaftliche Unterstützung, ein passender Berufsverband oder eine geeignete Beratungsmöglichkeit: Hier könnt ihr gezielt nach euren Bedürfnissen filtern und passende Kontakte finden.
Vernetzung stärkt.
Nutzt vorhandene Angebote und Strukturen, holt euch Unterstützung, macht euch stark für Mitbestimmung und bringt euch ein.
Wenn ihr mit eurem Verband oder eurer Initiative sichtbar werden wollt, dann schreibt gerne an: info@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
AudioVisuelle Übersetzer*innen – AVÜ e.V.
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)Bettina Arlt, Charlotte Stein, Isabelle Mathes
BrancheKultur, Medien / Übersetzung
ZielgruppeFreiberufliche und angestellte audiovisuelle Übersetzer*innen aus allen Bereichen der audiovisuellen Übersetzung: Untertitelung, Übersetzung für Synchron und Voiceover, Drehbuchübersetzung, SDH (barrierefreie Untertitel), Audiodeskription und Videospielübersetzung.
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungWir bieten: Gegenseitige Unterstützung und Solidarität: Die Möglichkeit zu netzwerken, sich online und bei bundesweiten Stammtischen und Treffen mit Kolleg*innen auszutauschen, Rat einzuholen, Fragen zu stellen; Vereinsinterne Tagungen, Arbeitstreffen, Workshops und Vorträge; Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit: Wir sind Mitglied des europäischen Dachverbandes für audiovisuelle Übersetzer*innen AVTE (AudioVisual Translators Europe), der Initiative Urheberrecht und der Initiative Fair Film.
Dafür stehen wir ein:Was wir wollen: Bessere Arbeitsbedingungen, angemessene, faire Bezahlung und ein Ende des seit Jahren anhaltenden Preisverfalls; Erhalt von Qualität in der audiovisuellen Übersetzung wie die Umsetzung bestimmter Standards; uns aktiv und konstruktiv den großen Umbrüchen und neuen Herausforderungen in unserer Branche stellen, wie der Entwertung und Entprofessionalisierung unseres Berufs und dem Thema künstliche Intelligenz; größere Wahrnehmung und Wertschätzung unserer Arbeit sowohl innerhalb der Filmbranche als auch in der Öffentlichkeit.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglied könnt ihr werden, wenn ihr freiberuflich oder angestellt im Bereich audiovisuelle Übersetzung arbeitet. Das Antragsformular findet ihr auf unserer Website unter "Kontakt".
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare
E-Mail-Adresseinfo@filmuebersetzen.de
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)Jeannette Langner
BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit
ZielgruppeLehrkräfte und Sprachkursträger im BAMF Bereich
Regionaler SchwerpunktBaden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Bundesweit
KurzbeschreibungSchaut dazu gern auf unsere Webseite http://www.bvib.de.
Dafür stehen wir ein:Verbesserung der Rahmenbedingungen im Gesamtprogramm Sprache
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Ja, durch Mitgliedschaft. Teilnahme am Aktionstag am 26. September.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Weiterbildung
E-Mail-Adresselangner@bvib.de
Telefonnummer+491629078667
AdresseKarlstraße. 20, 33602 Bielefeld
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
bkh Berufsverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft e.V.
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)Sieglinde Ausfelder
Branchebranchenübergreifend
ZielgruppeSoloselbstständige Hauswirtschaftliche Dienstleistung
Regionaler SchwerpunktBaden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Bundesweit
Regionaler Schwerpunkt (Details)Die meisten unserer Mitglieder sind im süddeutschen Raum ansässig.
KurzbeschreibungWir sind ein Fachkräfte-Netzwerk im Bereich ambulante, haushaltsnahe Dienstleistungen. Unser Netzwerk wurde im Juni 2006 gegründet. Wir sind Partner von Leistungsträgern im Rahmen der Erbringung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch.
Dafür stehen wir ein:Gestaltung der Rahmenbedingungen für hauswirtschaftliche Dienstleiter auf der Ebene der Vertragspartner und in der Gesetzgebung.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, Gründung, Weiterbildung
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare
E-Mail-Adresseinfo@bkhev.de
Telefonnummer+49 (0) 89-35 67 59 4
AdresseAuwiesenweg 24a, 80939 München
- Alle Informationen anzeigen
Bühnenmütter* e.V.
Wir sindInitiative
InteressenvertretungInitiative
Ansprechperson(en)alle Vertreter*innen des Vorstands
BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Kultur, Branchenübergreifend
ZielgruppeSolo-Selbsständige und angestellte Künstler*innen und Mitarbeiter*innen von Institutionen mit Fürsorgeverantwortung in theaternahen Berufen.
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungDer Verein Bühnenmütter* e. V. wurde 2021 gegründet und empowert seitdem Künstler*innen in einer fürsorglichen und solidarischen Community. Darüber hinaus leistet der Verein mit Verbänden und Aktivist*innen – national und international vernetzt – kulturpolitische Arbeit und sensibilisiert für die Vereinbarkeit von Kunst und Care.
Dafür stehen wir ein:Der Bühnenmütter* e. V. stärkt Bühnenkünstler*innen mit Kindern, fördert familienfreundliche Strukturen in der Kulturbranche und bietet eine starke Plattform für Vernetzung, Austausch und politische Unterstützung. In unserem Maßnahmenkatalog fordern wir neben berufspezifischen Forderungen auf betrieblicher Ebene: Novelle des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes; Reform der Rentenversicherung; Mutterschutz auch für Soloselbständige; Ausgleich für Care-Arbeit
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?In monatlichen, digitalen Konferenzen wird Austausch und gegenseitige Unterstützung gefördert. Jede 2. Konferenz ist einem Fachthema gewidmet, für das Expert*innen eingeladen werden. Die digitalen Konferenzen sind für alle offen. Anmeldung für Nichtmitglieder über ein Abo des Newsletters.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Care-Arbeit/Vereinbarkeit
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Workshops und Seminare
E-Mail-Adressekontakt@buehnenmuetter.com
AdresseMarienburger Str. 2a, 10405 Berlin
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig e.V.
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)Christiane Werner
BrancheKultur
Zielgruppeprofessionell arbeitende bildende Künstlerinnen und Künstler
Regionaler SchwerpunktSachsen
KurzbeschreibungDer BBK Leipzig e.V. bereichert und unterstützt die bildende Kunst der Stadt und Region Leipzig in zahlreichen Bereichen, setzt sich nachhaltig für generationsübergreifende, soziale und berufsrelevante Standards bildender Künstler:innen und für die Wahrung des bildkünstlerischen Erbes sowie der Traditionen ein. Alleinstellungsmerkmal der Aktivitäten ist die Schnittstelle von künstlerischer Arbeit und sozialem Engagement. Der Verein verwirklicht dies satzungsgemäß durch Veranstaltungen, Symposien, Workshops, Ausstellungen, Weiterbildungen sowie Projekte der kulturellen Bildung.
Dafür stehen wir ein:Unser Ziel ist die Schaffung einer angemessenen Arbeits- und Lebenssituation für bildende Künstler:innen in Leipzig und der Region. Der Verein arbeitet eng mit zuständigen Ämtern, Institutionen und weiteren Förderern zusammen. Ein weiteres, wichtiges Anliegen ist die Netzwerkarbeit sowohl der Künstler:innen untereinander als auch mit den beteiligten Institutionen. Diese Synergien führen zu umfangreichem Engagement in vielen kulturpolitischen Bereichen.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglied werden: Bei zunehmender, auch internationaler Mobilität der bildenden Künstler:innen bieten wir eine zuverlässige Basisstruktur und Solidargemeinschaft für künstlerische Arbeit und sind selbst gut vernetzt. Der BBK Leipzig e.V. ist in der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) vertreten, ist Mitglied im größten Berufsverband Europas, dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) mit insgesamt circa 10.000 Mitgliedern und im Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. (LBK), der die Belange der bildkünstlerisch Arbeitenden in Sachsen vertritt.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Care-Arbeit/Vereinbarkeit
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare
E-Mail-Adresseinfo@bbkl.org
Telefonnummer0341-2618899
AdresseKulturhof Gohlis, Eisenacher Straße 72, 04155 Leipzig
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
GDBA die Bühnengewerkschaft
Wir sindGewerkschaft
InteressenvertretungGewerkschaft
Ansprechperson(en)Geschäftsstelle
BrancheKultur
ZielgruppeDarstellende Künstler:innen aller Sparten: Regisseur:innen und Choreograph:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen, Theatermusiker:innen, Menschen, die überwiegend künstlerisch im technischen Bereich an Bühnen tätig sind, wie beispielsweise Maskenbildner:innen oder Lichtdesigner:innen.
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungDie Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) vertritt als Bühnengewerkschaft die Interessen aller Menschen, die künstlerisch im Bereich der Darstellenden Künste tätig sind. Dazu zählen neben festangestellten auch viele freiberuflich arbeitende Künstler:innen – sei es solo-selbstständig, hybrid beschäftigt oder im Rahmen befristeter Engagements. Neben Mitgliederberatung, Rechtsschutz und Tarifarbeit ist die Lobbyarbeit für Künstler:innen ein zentraler Bestandteil der Arbeit der GDBA.
Dafür stehen wir ein:Die GDBA bietet umfassende Unterstützung in Form von Mitgliederberatung, Rechtsschutz und Tarifarbeit. Ein zentraler Schwerpunkt ist darüber hinaus die kulturpolitische Lobbyarbeit für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichen Anerkennung von Künstler:innen.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglieder haben die Möglichkeit, sich in den regionalen Basisverbänden aktiv einzubringen. Über den Freischaffendenrat können insbesondere Solo-Selbstständige und hybrid Beschäftigte ihre Interessen innerhalb der GDBA wirksam vertreten.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen
E-Mail-Adresseinfo@gdba.de
AdresseHeinrichstr. 23-25, 22769 Hamburg
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
Mutterschutz für Alle e.V.
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)Johanna Röh
Branchebranchenübergreifend
Zielgruppeselbstständige Schwangere
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungWir als Verein verstehen uns als Interessenvertretung für selbstständige Schwangere, die bisher keine Lobby hatten. Wir bieten unserer wachsenden Community eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Wissenstransfer an. Wir machen die Problematik der fehlenden Absicherung in den Medien und der Politik sichtbar. Wir sind diejenigen, die das Verständnis von “Mutterschutz” endlich in die Zukunft übersetzen. Denn Mutterschutz ist Gesundheitsschutz, Chancengerechtigkeit und ein starker Wirtschaftsfaktor in einem.
Dafür stehen wir ein:Wir setzen uns dafür ein, dass jede Mutter einen Mutterschutz bekommt, der den Namen verdient hat. Damit keine Frau mehr vor der Frage stehen muss: Kind oder Karriere? Wir machen auf die Problematik aufmerksam und wollen einen politischen Wandel voranbringen.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Wir brauchen Personen, die sich bei uns in der Vereinsarbeit engagieren. Wer Zeit mitbringt darf sich bspw. gerne an unserer Aktionswoche beteiligen, Community-Events planen oder die politische Arbeit voranbringen. Wer keine Zeit hat, unsere Arbeit jedoch trotzdem unterstützen möchte, kann uns mit einer Mitgliedschaft finanziell unterstützen.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Gesundheit, Care-Arbeit/Vereinbarkeit
Weitere AngeboteNetzwerktreffen
E-Mail-Adresseverein@mutterschutzfueralle.de
AdresseAuf dem Boll 17, 49594 Alfhausen
StandortHDS-Leipzig – leipzig@hausderselbststaendigen.info
- Alle Informationen anzeigen
VdÜ – Wir übersetzen Literatur
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)https://literaturuebersetzer.de/kontakt/ansprechpartner/
BrancheMedien / Übersetzung
Zielgruppedeutschsprachige Übersetzer*innen literarischer und wissenschaftlicher Werke
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungAls Berufsverband mit rund 1.400 Mitgliedern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie weiteren Ländern vertritt der VdÜ in Deutschland die Interessen der haupt- oder nebenberuflichen Literaturübersetzer*innen.
Dafür stehen wir ein:vgl. hier: https://literaturuebersetzer.de/unser-verband/was-wir-tun/
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?vgl. hier: https://literaturuebersetzer.de/mitglied-im-vdue-werden/
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Förderung, Weiterbildung
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare
E-Mail-Adressechristel.kroening@literaturuebersetzer.de
Telefonnummer0176-63141469
AdresseBüro Seehausen + Sandberg, Merseburger Str. 5, 10823 Berlin
- Alle Informationen anzeigen
Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL)
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
BrancheKultur, Medien / Übersetzung
ZielgruppeFreie Lektorinnen und Lektoren
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungDer im Jahr 2000 gegründete VFLL ist der Berufsverband für freiberuflich arbeitende Lektorinnen und Lektoren im deutschsprachigen Raum. Er kümmert sich um die beruflichen Interessen seiner derzeit 1300 Mitglieder, zu denen neben Lektorinnen und Lektoren auch Textprofis aus den Bereichen (Schluss-)Redaktion und Korrektorat zählen.
Dafür stehen wir ein:Der VFLL setzt sich in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik für die wirtschaftlichen und sozialen Belange der freien Lektorinnen und Lektoren ein.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglied werden und dich in Regionalgruppen, Netzwerken, AGs oder Gremien in die Verbandsarbeit einbringen. Für ein Ehrenamt im VFLL brauchst du keine spezielle Vorbildung, du bringst dein Know-how ein und den Verband damit voran.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, Weiterbildung
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare, Sonstige
SonstigeFür Mitglieder: kostenlose juristische Erstberatung; Unterstützung bei KSK-Problemen; vergünstigte Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung; attraktive Preisnachlässe
E-Mail-Adressegeschaeftsstelle@vfll.de
AdresseVFLL e. V. Geschäftsstelle Büro Seehausen + Sandberg GbR, Vera Seehausen, Merseburger Straße 5, 10823 Berlin
- Alle Informationen anzeigen
Verband der Restauratoren
Wir sindVerband
InteressenvertretungVerband
Ansprechperson(en)Christiane Schillig
BrancheBildung / Erziehung / Soziale Arbeit, Immobilienbranche / Architektur / Restauration, Kultur
ZielgruppeDer VDR ist ein Berufsverband (freiwillige Mitgliedschaft) der akademisch ausgebildeten Restaurator:innen in Deutschland.
Regionaler Schwerpunktbundesweit
KurzbeschreibungWir sind ein bundesweiter Berufsverband mit Büros in Bonn und Berlin und haben keine regionalen Schwerpunkte.
Dafür stehen wir ein:Der VDR setzt sich für seine 3000 Mitglieder, akademische Restaurator:innen, ein und trägt damit auch zum Schutz von Kunst- und Kulturgut bei. Im Einzelnen sorgen wir dafür, dass Restaurator:innen angemessene Honorare als Soloselbstständige abrufen können und im öffentlichen Dienst Beschäftigte auskömmlich und angemessen bezahlt werden. Wir sorgen für die fachliche und berufliche Weiterbildung der Mitglieder und der Branche insgesamt.
(Wie) Können Interessierte sich einbringen/aktiv werden?Mitglieder können sich in die Gremien (Vorstände der Landes-, Fach- und Interessengruppen) wählen lassen oder ins Präsidium. Sie können sich berufspolitisch engagieren und dafür, dass das Berufsbild bekannter und anerkannter wird. Sie organisieren Fachtagungen, Workshops, berufliche Weiterbildungen etc. Sie nehmen am Europäischen Tag der Restaurierung teil, an dem jährlich Werkstätten, Ateliers und Museen geöffnet werden.
Beratung zuberufsspezifische Fragen, soziale Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Konflikte und Auseinandersetzungen mit Auftraggeber*innen, Gründung, Weiterbildung
Weitere AngeboteNetzwerktreffen, Arbeitsgruppen, Workshops und Seminare, Sonstige
SonstigeWebinare, Schriftreihen wie die betriebswirtschaftliche Serie "Mit Kalkül", Herausgabe einer Fachzeitschrift im open access, Podcasts, Blogs
E-Mail-Adresseschillig@restauratoren.de
Telefonnummer01732046851
Adresse53113 Bonn, Weberstraße 61
StandortUnbekannt – HDS NRW-Köln