Eure Interessen zählen – Wie Solo-Selbstständige politisch Gehör finden

Einladung zur Veranstaltung am 20. Juni in Hamburg. Im Nachgang der Europawahl möchte das HDS Hamburg mit Solo-Selbstständigen und deren Initiativen darüber ins Gespräch kommen, wie Gesetzgebungsprozesse konkret funktionieren.

Einladung zur AustauschBar zum CoSoliLab

Am 3. Juli möchten wir uns im HDS NRW mit euch über das CoSoliLab austauschen, das in diesem Jahr in Köln eröffnet wird. Wir stellen den aktuellen Stand der Planung vor und freuen uns auf eure Perspektiven!

Sascha Weigel, was macht denn eine Ombudsstelle?

Wir haben den Ansprechtpartner für die Ombudsstelle des HDS Dr. Sascha Weigel zu einer Infosession besucht. Das ganze Interview gibt es jetzt als Video!
Startseite » Blog » Aktuelles » Vernetzung, Sichtbarkeit, Qualifizierung – Das erwarten Solo-Selbstständige vom HDS

Vernetzung, Sichtbarkeit, Qualifizierung – Das erwarten Solo-Selbstständige vom HDS

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 27. Mai 2024
27. Mai 2024 |
von Haus der Selbstständigen |

Anlässlich unserer ersten Veranstaltung in Hamburg haben wir die Solo-Selbstständigen gefragt, was sie vom Haus der Selbstständigen erwarten, welche Ideen und Wünsche sie mitbringen und welche Themen sie umtreiben. Hier die Zusammenfassung der nicht-repräsentativen Umfrage unter unseren rund 100 Gästen.


Mehr Vernetzung

Ganz oben stand der Wunsch nach stärkerer Vernetzung – und zwar sowohl in Präsenz als auch digital. Die Solo-Selbstständigen in Hamburg würden gerne mehr Möglichkeiten zu persönlichen Treffen haben, wie zum Beispiel Stammtische, Netzwerktreffen und lokale Events. Mit Hilfe von digitalen Plattformen könnten sich darüber hinaus Kontaktbörsen und Marktplätze etablieren lassen. Auch die Vernetzung mit anderen Interessengruppen und bestehenden Berufsverbänden wird angestrebt.

Mehr Sichtbarkeit

Die Solo-Selbstständigen wünschen sich mehr Sichtbarkeit in der Gesellschaft, z.B. durch öffentlichkeitswirksame Pop-Up-Events, über eine gemeinsame Online-Plattform und generell durch mehr Berichterstattung. Auch bessere Kontakte in die Politik hinein könnten helfen, die Situation zu verbessern. Eine Idee war es, einen Expertenpool aufzubauen mit Ansprechpartner*innen zu bestimmten Themen. Auch die Sichtbarkeit der Solo-Selbstständigen bei großen Unternehmen soll erhöht werden.

Weiterbildung/Qualifizierung

Es gibt Bedarf an Seminaren, Workshops und Erfahrungsaustausch zur Stärkung der persönlichen Kompetenzen. Vor allem im Bereich der Kunst- und Kulturförderung wurde weitergehender Informationsbedarf angemeldet.  

Forderungen

Die konkreten Anliegen der Solo-Selbstständigen sind so vielfältig wie die Bereiche, in denen sie tätig sind. Unter anderem fordern sie faire Honorare, gerechte Sozialversicherungen, steuerliche Vereinfachungen und bessere rechtliche Beratung. Das Thema Sozialversicherung wurde besonders kontrovers diskutiert, mit Forderungen nach einer gerechteren Behandlung im Vergleich zu Minijobbern und der möglichen Einführung einer Künstlersozialkasse für alle Solo-Selbstständigen.

Euer Auftrag für uns

Das Kick-off Treffen fand bereits im Januar statt und in den letzten Monaten waren wir nicht untätig. Es fanden bundesweit Vernetzungstreffen und Veranstaltungen statt, an denen teilweise auch eine virtuelle Teilnahme möglich war. Ganz aktuell gibt es in Hamburg am 20.06.2024 eine Veranstaltung zum Thema: „Von der Forderung zum Gesetz: Wie bringt man sein Anliegen in den politischen Raum?“ Weitere Infos und Anmeldung hier.

Um unsere Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote bedarfsgerecht zu ermitteln, benötigen wir eure Mitarbeit. Aktuell benötigen wir z.B. Beta-Tester*innen für unsere Website. Meldet euch gern dazu!

Bleibt informiert, abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf Social Media!

Text: Gabriele Albers

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert