Fachsymposium am 29.03.2023

In Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung laden wir zu unserem hybriden Fachsymposium in die Villa Rosental nach Leipzig ein.

zum Live-Stream

Podcast: EIN Rahmenvertrag für VIELE?

Im Gespräch mit André Pollmann von ver.di über die Leistung, mit dem Berliner Senat einen Rahmenvertrag für Lehrkräfte an Volkshochschulen auszuhandeln, und was nötig ist, um als Initiative ernstgenommen zu werden.

Anhören!

Das Problem der sozialen Sicherung verbindet

In der Rückschau auf ihre Arbeit im HDS Teilprojekt LMU gibt uns Pia einige Einblicke in die Forschung über und mit SoloS.

Anhörenswert!

Startseite » Blog » Veranstaltungen » Veranstaltungen Rückblick » [Rückblick] Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen

[Rückblick] Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 27. November 2020
27. November 2020 |
von Haus der Selbstständigen |

Das Haus der Selbstständigen stellt sich vor
27. November 2020, 9.00 bis 11.30 Uhr

Das Projekt Haus der Selbstständigen hat im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Zukunftszentren“ die Förderung der Interessenvertretung von Selbstständigen insbesondere Solo-Selbstständigen zum Ziel. Gestartet im Mai 2020 verfügt es seit September über eine Begegnungsstätte in Leipzig zur gezielten Unterstützung von Initiativen und Verbänden in den ostdeutschen Bundesländern. Im Rahmen des Start-Events stellen wir die Schwerpunkte unserer Arbeit vor. Neben der Vernetzung, Beratung von und dem Austausch zwischen Solo-Selbstständigen und ihren Initiativen liegt der Fokus darauf, den Bedarf an Interessenvertretung und dem Wissen über Formen kollektiver Interessenvertretung zu erfassen. Das schließt den Aufbau eines Wissenspools in Form einer frei zugänglichen virtuellen Plattform und die Entwicklung innovativer digitaler Lehr-Lernangebote mit ein.


Das Haus der Selbstständigen stellt sich vor: Gestartet im Mai 2020 verfügt es seit September über eine Begegnungsstätte in Leipzig zur gezielten Unterstützung von Initiativen und Verbänden in den ostdeutschen Bundesländern. Im Rahmen des Start-Events stellen wir die Schwerpunkte unserer Arbeit vor.

Die Veranstaltung ist beendet. Das Video der Veranstaltung können Sie sich hier ansehen. Die Inhalte der Vorträge finden Sie in den entsprechenden Programmpunkten auf dieser Seite.

Videoaufzeichnung der Veranstaltung

Graphic Recording

Die gesamte Veranstaltung wurde durch das Graphic Recording von Johanna Benz begleitet. Alle entstandenen Bilder können Sie sich hier ansehen.

Zeichnung eines Hauses mit 5 Etagen und einem Dachgeschoss. In den einzelnen Stockwerken stehen die Wörter Fundament, Zentrale, Beratung, Schlichtung, Fort- und Weiterbildung. Auf dem Dachboden befinden sich zwei Personen. An den Dachschrägen steht "Vernetzung" und "Austausch".

Programm

Moderation: Julia Kropf

9:00Einführung und Grußworte
Fabian Langenbruch (Unterabteilungsleiter der Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt), Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Clemens Schülke (Kommissarischer Dezernatsleiter Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales), Stadt Leipzig
Frank Werneke (1. Vorsitzender), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
9:30Zielsetzung und Programm des Hauses der Selbstständigen
Gerlinde Vogl (INPUT Consulting gGmbH)
Matthias Söllner (Universität Kassel)
PDF Vortrag Prof. Dr. Matthias Söllner
9:50Das ESF-Bundesprogramm „Zukunftszentren“
Petra Gärtner (Arbeit und Leben Sachsen e. V.),
Zentrum digitale Arbeit
10:00Pause
10:10Solo-Selbstständige und Plattformbeschäftigte:
Warum brauchen sie Interessenvertretung?
Hans J. Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität München)
PDF Vortrag Prof. Dr. Hans J. Pongratz
Vesna Glavaski (Haus der Selbstständigen)
PDF Vortrag Dr. (des) Vesna Glavaski
10:40Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen
Ideen und Anregungen aus Initiativen und Verbänden, von Solo-Selbstständigen und aus dem Publikum
11:10Abschlussrunde / Resümee / Ausblick
11:30Ende des Start-Events
Unsere HDS-Netiquette für Blog-Kommentare

Bitte beachtet:

  • Bleibt immer höflich. Für Drohungen, Beleidigungen und Provokationen ist im digitalen Miteinander kein Platz. Rassistische, sexistische und diskriminierende Aussagen jeder Art werden auf unseren Seiten geblockt.
  • Postet keine fremden Fotos oder Videos, ohne zuvor das Einverständnis des Rechteinhabers eingeholt zu haben.
  • Bei der Online-Kommunikation wird häufig geduzt – bitte versteht dies nicht als Respektlosigkeit. Formuliert eindeutige Aussagen, damit keine Missverständnisse entstehen. Dabei helfen Satzzeichen und Emoticons, die die fehlende Gestik teilweise ersetzen.
  • Kennzeichnet Zitate richtig und gebt die Quelle an.

Vielen Dank!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert