Fachsymposium am 29.03.2023

In Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung laden wir zu unserem hybriden Fachsymposium in die Villa Rosental nach Leipzig ein.

zum Live-Stream

Podcast: EIN Rahmenvertrag für VIELE?

Im Gespräch mit André Pollmann von ver.di über die Leistung, mit dem Berliner Senat einen Rahmenvertrag für Lehrkräfte an Volkshochschulen auszuhandeln, und was nötig ist, um als Initiative ernstgenommen zu werden.

Anhören!

Das Problem der sozialen Sicherung verbindet

In der Rückschau auf ihre Arbeit im HDS Teilprojekt LMU gibt uns Pia einige Einblicke in die Forschung über und mit SoloS.

Anhörenswert!

Startseite » Blog » Aktuelles » Kooperation statt Konkurrenz: Wie SoloS in Genossenschaften gemeinsam wirtschaften können

Kooperation statt Konkurrenz: Wie SoloS in Genossenschaften gemeinsam wirtschaften können

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 7. Juli 2022
7. Juli 2022 |
von Haus der Selbstständigen |

Digitales Forum #3 am 20.06.2022 von und mit Dr. Burghard Flieger (innova eG) …


Menschen, die ihre Kräfte bündeln, sind gemeinsam viel stärker, als es ein*e einzelne*r je sein könnte. Das ist der Kern und die Kraft der genossenschaftlichen Idee.

Im Gespräch mit einem Profi

Die innova eG ist die am längsten bestehende professionelle Unterstützungsorganisation für Genossenschaften außerhalb der Genossenschaftsverbände. Dr. Burghard Flieger, Vorstand und wissenschaftlicher Leiter der innova eG teilte seine langjährigen Erfahrungen in der Beratung von Genossenschaften und der eigenen Praxis in der kollektiven Zusammenarbeit. Solo-Selbstständige, die sich bereits in Genossenschaften organisierten, wie auch SoloS, die sich auf dem Weg der Genossenschaftsgründung befinden, kamen mit ihm ins Gespräch. Wir freuten uns über das Interesse und den regen Austausch, die Nachfragen und das Teilen der eigenen Erfahrungen als SoloS in einer Genossenschaft.

Warum also eine Genossenschaft für SoloS? Im Gespräch wurde klar: Wer gemeinsam, solidarisch und auf Augenhöhe mit einem Gleichheitsprinzip wirtschaften möchte, für den bietet sich die eG an. Mit den gebündelten Qualifikationen, Kompetenzen und auch Ressourcen können verschiedene Anforderungen eines, auch umfangreichen Auftrags gemeinsam von SoloS bearbeitet werden. Dabei fungiert die eG als Vermittler zwischen SoloS und Auftraggeber*innen – Scheinselbstständigkeit muss dabei nicht befürchtet werden. Dennoch lohnt sich eine Beratung, auch in Bezug auf die gemeinsame Satzung, um mögliche Fehler zu vermeiden.

Genossenschaften leicht erklärt

Mitglieder einer Genossenschaft sind gleichzeitig Eigentümer*innen, alle Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Jedes Mitglied kauft Anteile an der Genossenschaft und haftet im Ernstfall nur mit diesen. Nachteilig wirken anfangs die lange Gründungsphase und Prüfungen durch Genossenschaftsverbände. Diese gehören jedoch dazu und die Vorteile überwiegen deutlich – so der Tenor der schon erfahrenen Genossenschaftler*innen.


Mehr Informationen zum Thema Selbstständigen-Genossenschaften findet ihr in unserem Wissenspool zum Thema und in unserem Beratungsangebot.

Text: Judith Lau

Unsere HDS-Netiquette für Blog-Kommentare

Bitte beachtet:

  • Bleibt immer höflich. Für Drohungen, Beleidigungen und Provokationen ist im digitalen Miteinander kein Platz. Rassistische, sexistische und diskriminierende Aussagen jeder Art werden auf unseren Seiten geblockt.
  • Postet keine fremden Fotos oder Videos, ohne zuvor das Einverständnis des Rechteinhabers eingeholt zu haben.
  • Bei der Online-Kommunikation wird häufig geduzt – bitte versteht dies nicht als Respektlosigkeit. Formuliert eindeutige Aussagen, damit keine Missverständnisse entstehen. Dabei helfen Satzzeichen und Emoticons, die die fehlende Gestik teilweise ersetzen.
  • Kennzeichnet Zitate richtig und gebt die Quelle an.

Vielen Dank!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert