Altersvorsorgepflicht Selbstständiger?!

Die anhaltende Debatte über eine Versicherungspflicht Selbstständiger bekommt durch die Vorstellung des Gutachtens „Mindestabsicherung von Selbstständigen in der Rentenversicherung“ eine neue Experten-Perspektive.

Jetzt informieren

Solo-Selbstständigkeit und Kind

Wie klappt das mit Kind und Karriere? Welche Herausforderungen erwarten die Familie?
Zum Auftakt einer Veranstaltungsreihe laden Kreatives Sachsen und das HDS in den Freiraum zur Diskussionsrunde.

zur Anmeldung

Rückschau Fachsymposium 'Kollektive Regelungen'

Lest den Kurzbericht zu unserem Fachsymposium in Leipzig oder schaut euch die Aufzeichnung der Veranstaltung an!

zum Beitrag

Startseite » Blog » Aktuelles » „Wer, wenn nicht wir, kann darüber berichten?“

„Wer, wenn nicht wir, kann darüber berichten?“

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 10. August 2022
10. August 2022 |
von Haus der Selbstständigen |

Innovative Qualifizierungsangebote für Solo-Selbstständige: Ein Rückblick auf unsere Konzeptionsworkshops mit euch


Vor einiger Zeit berichteten wir von unseren ersten Workshops zur partizipativen Entwicklung von Weiterbildungsformaten im Haus der Selbstständigen. Ziel dieser Workshops war es, Solo-Selbstständige zu Mitgestalter*innen von jenen Bildungsinhalten und Bildungsformaten zu machen, die an sie gerichtet sind. In den letzten Wochen traf sich nun im Anschluss an das erste sogenannte „Entwicklungsteam“, die zweite Gruppe – unser „Expert*innen-Team“. Dieses setzte sich aus Solo-Selbstständigen zusammen, die bereits Erfahrung in der Beratung von Solo-Selbstständigen haben oder langjährig interessenspolitisch aktiv sind.

Im ersten Entwicklungsteam entstanden unter anderem Ansätze wie Formen kollegialer Beratung, aber auch Reflexionsmethoden mit Hinblick auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit. Es blieb jedoch offen, wie und wo diese Konzeptionen dienlich eingebracht werden können. Dies konnte nun in der 2. Runde diskutiert werden. Ein weiter Ansatz war die Fragestellung,  wie man Solo-Selbstständige bereits in der Ausbildung oder im Studium auf die statusbezogenen Arbeitsbedingungen vorbereiten kann.

Wie motiviert man sie,  bereits früh Netzwerke aufzubauen und zu kooperieren? Wie kann man  kollektives Handeln durch gezielte Ansprache-Trainings forcieren und zur Gründung von Initiativen beitragen? Zudem wurde in allen Treffen wiederkehrend diskutiert, dass es eine große Herausforderung ist, auch Solo-Selbstständige zu erreichen, die bisher wenig repräsentiert sind und hier Diversität sicherzustellen. Das HDS müsse hier, so der kritische Konsens der Teilnehmenden, auf gezielte Ansprache setzen.

Das HDS soll einen Raum für SoloS bieten – analog und digital. Im Hinblick auf den Wissenstransfer im digitalen Raum wurde intensiv über praktikable E-Learning Konzepte diskutiert. Denn, bei allem  Streben nach persönlicher Qualifizierung der SoloS, ist das Ziel des HDS vor allem die Möglichkeit, eine  innovative Verknüpfung von Weiterbildung und Vernetzung zu schaffen, um somit kollegiales Handeln zu stärken.

Die Workshoptage waren intensiv, manchmal unerwartet aber vor allem bereichernd für unsere Arbeit. Denn wieder einmal wurde klar – ohne euch SoloS geht es nicht, ihr seid unsere Zielgruppe, für die wir passgenaue Angebote erarbeiten wollen. Mit dem kleinen Rückblick eines Teilnehmers nehmen wir euch mit, um die Reise von der Idee zum Konzept mitverfolgen zu können.

“Wer, wenn nicht wir, kann darüber berichten?”
Ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines Teilnehmers

Zum Start im Sommer 2020 übergaben Förderer und Auftraggeber (BMAS, ESF) dem HDS einige Aufgaben, welche es während der Förderperiode bis zum 31.12.2022 anzugehen hat. Eine dieser anspruchsvollen Vorhaben ist die Konzeption innovativer Lehr- und Lernideen für Solo-Selbstständige, die im HDS unter der Begleitung der GAB München in Form von partizipativen Workshops umgesetzt wurde. In diesem Rahmen nahm ich als Solo-Selbstständiger teil.

Warum sich SoloS weiterbilden müssen

Wo in großen Unternehmen die Personalabteilung die Weiterbildung für die Mitarbeitenden organisiert, müssen Solo-Selbständige die Sache selbst in die Hand nehmen. Dafür steht mittlerweile eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Während die Selbstständigkeit hierbei zwar viele Vorteile mit sich bringt – beispielsweise Unabhängigkeit, Entscheidungsfreiheit und freie Zeiteinteilung – bringen diese Freiheiten zwangsläufig auch die Projektakquise mit sich. Selbstständige müssen sich und ihr Können also immer wieder neu behaupten.

Dafür ist ein gut definiertes Alleinstellungsmerkmal, der Unique Selling Point, kurz „USP“, unverzichtbar. Dieses kann entweder auf konkrete fachliche Fähigkeiten abzielen oder was noch besser ist, mit Soft Skills kombiniert werden. Durch gezielte Weiterbildung heben Selbstständige sich also von der Masse ab, damit steigen die Chancen auf gute Aufträge und eine bessere Vergütung.  

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Das Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten ist mittlerweile nahezu unerschöpflich und besteht sowohl aus Online- wie auch Offline-Angeboten. Möglichkeiten gibt es viele: beispielsweise Lehr- und Studiengänge, Fernstudien, Fachmessen, Konferenzen oder persönliche und (spätestens seit der Corona-Krise) digitale Coachings. Bei der Wahl des richtigen Weiterbildungsangebots müssen Freiberufler*innen auch die jeweiligen Eigenschaften und Eckdaten der Weiterbildungsmaßnahmen in Betracht ziehen: Studiengänge sind beispielsweise auf eine längere Zeitdauer ausgelegt und vermitteln tiefgreifendes Wissen in deinem Fachgebiet, Seminare hingegen vermitteln breites Wissen und aktuelle Trends in kürzerer Zeit, Fachmessen bieten die Möglichkeit, sich über die neusten Branchen-Insights zu informieren und sich beim Networking auszutauschen.

Es wird deutlich: Es mangelt nicht an ansprechenden Angeboten, es herrscht eher ein Chaos der Auffindbarkeit und Orientierungslosigkeit. Ein schier unübersichtlicher Markt mit diversen Zertifikaten, die sich sowohl in der Wertung als auch in der Nutzung für einen selbst schwer erklären. Die  dann notwendige Filterung verbraucht eine Menge Zeit. Und bei uns SoloS bewahrheitet sich der Satz „Zeit ist Geld“ allemal.

Das erwartet mich in der Selbstständigkeit = Grundlagenwissen

Vor der Weiterbildung steht die Entscheidung: Solo-Selbstständigkeit ja oder nein? Grundlegendes Wissen zur betriebswirtschaftlichen Planung und Umsetzung ist in der Selbstständigkeit essenziell, wird aber in Ausbildung und Studium nicht gelehrt. Teilweise sind Kurse am Ende der Studienzeit freiwillig belegbar, doch die meisten in der Selbstständigkeit landenden Absolventen gehen ohne Bewusstsein für das, was sie erwartet, und ohne Basiswissen in eine ungewisse Zukunft.

Wer, wenn nicht wir SoloS, wissen davon zu berichten. Unsere Berufsbiografien quellen über von persönlichen, oft leidigen Erfahrungen, und es vergingen Jahre, bevor sich jeder z.B. zu angemessenen Honoraren verhandelte oder in anderen nicht Mitbewerber*innen, sondern Mitstreiter*innen sah und in der Vernetzung mit ihnen endlich einen enormen Vorteil erkannte! Nun ist das HDS mit dem Auftrag angetreten, die Basis für solidarisches Handeln unter Solos zu stärken und das Selbstverständnis als Solo-Selbstständige zu fördern – doch wie und wann genau ist dies vermittelbar?

In drei Gruppen aufgeteilt, sondierten wir Ansätze, um diese Probleme anzugehen. Unser Ziel war es, am Ende des Workshops dem HDS etwas ‚Handfestes‘ zu übergeben, eine Aufgabe, ein Exposé, einen Leitfaden. Daran bastelten wir groß denkend und klein teilend und fügten unsere Expertisen ein.

Ein sehr spannender Prozess, der zwei Arbeitstage umfasste und in dem weitere Fragen auftauchten. Mit großer Hoffnung, dass unsere Anmerkungen und Kritiken Gehör und Niederschlag finden werden, verabschiedeten wir uns in die Sommerpause. Vielen Dank!


Das HDS, das Angebote für SoloS entwickeln und bereitstellen soll,  lebt vom Austausch mit SoloS, die sich so engagiert mit ihren Ideen einbringen wie in diesen Entwickler*innen- und Expert*innen-Workshops. Ein großer Dank an alle im Namen des HDS! 

Fotos: Gundula Lasch

Unsere HDS-Netiquette für Blog-Kommentare

Bitte beachtet:

  • Bleibt immer höflich. Für Drohungen, Beleidigungen und Provokationen ist im digitalen Miteinander kein Platz. Rassistische, sexistische und diskriminierende Aussagen jeder Art werden auf unseren Seiten geblockt.
  • Postet keine fremden Fotos oder Videos, ohne zuvor das Einverständnis des Rechteinhabers eingeholt zu haben.
  • Bei der Online-Kommunikation wird häufig geduzt – bitte versteht dies nicht als Respektlosigkeit. Formuliert eindeutige Aussagen, damit keine Missverständnisse entstehen. Dabei helfen Satzzeichen und Emoticons, die die fehlende Gestik teilweise ersetzen.
  • Kennzeichnet Zitate richtig und gebt die Quelle an.

Vielen Dank!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert