
Lehrkräfte gegen Prekarität
Wir sind eine Initiative von Lehrkräften, die in der Erwachsenen- und Weiterbildung in Leipzig tätig sind […] mehr →

Modelkompass
Der Modelkompass: Die erste zentrale Anlaufstelle für professionell tätige Models, die Zugang zu branchenrelevantem […] mehr →

rbb-Freienvertretung
Die rbb-Freienvertretung ist die staatsvertraglich festgeschriebene Interessenvertretung für die rund 1500 […] mehr →

Hacke und Hobel
Wir sind ein Handwerks- und Baukollektiv – mit Rechtsform Genossenschaft (eG) – und in den Gewerken […] mehr →

Muspaeds
Als Kulturvermittler*innen in Hamburger Museen sind wir überwiegend solo-selbständig tätig. […] mehr →

Z.werk
Im genossenschaftlich organisierten Handwerkskollektiv Zusammenwerk, kurz Z.werk arbeiten Handwerker*innen in den Bereichen […] mehr →

RUSH Kurierkollektiv GbR
Die RUSH Kurierkollektiv GbR ist ein selbstorganisierter Kurierbetrieb verwaltet von selbstständigen […] mehr →

#engmaschig
… ist eine Initiative für Handarbeit und nachhaltige Textilien. Handarbeitende, Designer*innen und […] mehr →

#engmaschig
… ist eine Initiative für Handarbeit und nachhaltige Textilien. Handarbeitende, Designer*innen und Materialproduzent*innen sind eingeladen, über Möglichkeiten und Herausforderungen innerhalb der Branche ins Gespräch zu kommen. #engmaschig initiiert partizipative und kollektive Projekte an der
Schnittstelle zwischen textiler Handarbeit, Vermittlungsarbeit und sozialen Themen und will so zu mehr Wertschätzung und Sichtbarkeit der Akteur*innen und zu mehr Vernetzung innerhalb der Branche beitragen. Interessierte können sich per E-Mail melden.

Lehrkräfte gegen Prekarität
Wir sind eine Initiative von Lehrkräften, die in der Erwachsenen- und Weiterbildung in Leipzig tätig sind. Wir arbeiten bei privaten und öffentlichen Bildungsträgern und haben uns zusammengeschlossen, um gegen unsere prekären Arbeitsbedingungen vorzugehen, organisieren praktische Unterstützung und vernetzen uns städte- und bundesweit. Die meisten von uns sind solo-selbstständig, dies jedoch meist unfreiwillig, weil es kaum feste Stellen gibt.Die Solo-Selbstständigkeit bedeutet für uns Unsicherheit und Prekarität: unvergütete Kursausfälle oder -verschiebungen, kompletter Honorarausfall bei Krankheit oder Urlaub, hohe Versicherungsbeiträge und niedrige Honorare. Grund dafür ist die Unterfinanzierung und Privatisierung der Bildungsbranche. Unsere Prekarität bedeutet für die Kommunen, Bildungsträger und den Bund die größte Flexibilität und den maximalen Profit. Dagegen müssen wir uns stellen!
Kontakt: lehrkraefte-gegen-prekaritaet@gmx.de

Modelkompass
Der Modelkompass: Die erste zentrale Anlaufstelle für professionell tätige Models, die Zugang zu branchenrelevantem Wissen ermöglicht, Information und Orientierung bietet und stellvertretend branchenspezifische Problemstellungen angeht. Die Gründerinnen sind Sylvia Rendsburg (Master of Science „Technisch orientierte BWL“) und Wendla Wiesemeier (Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Vertragsrecht und Urheber-/Medienrecht), beide Models mit jeweils über 15 Jahren Berufserfahrung, die sich zum Ziel gesetzt haben, das Berufsbild „Model“ neu zu gestalten und ihre Modelkolleg*innen in der Selbständigkeit zu unterstützen. Ihre Vision: Den Grundstein für eine neue Generation von Models legen, die mutig selbstbewusste, unternehmerische Entscheidungen trifft und das Modelbusiness transparent und kompetent mitgestaltet.

rbb-Freienvertretung
Die rbb-Freienvertretung ist die staatsvertraglich festgeschriebene Interessenvertretung für die rund 1500 arbeitnehmerähnlichen Freien am Rundfunk Berlin Brandenburg rbb, daneben ist sie Ansprechpartnerin der jährlich rund 3000 weiteren Freien ohne 12a-Status. Vorläufer war die Basisbewegung „rbbprotest“, später rbbpro. Bis heute fühlt sich die Freienvertretung dem Claim von damals verpflichtet: „Respekt und Rechte für Freie!“. Sie wacht als betriebliche Interessenvertretung über die Einhaltung der Regelwerke für Freie, koordiniert ein Netzwerk von Freiensprecher*innen in den verschiedenen Redaktionen und Bereichen und arbeitet im Sender eng mit den Gewerkschaften und dem Personalrat zusammen sowie auf Bundesebene mit den Interessenvertretungen der anderen ARD-Sender im ARD-Freienrat.

Hacke und Hobel
Wir sind ein Handwerks- und Baukollektiv – mit Rechtsform Genossenschaft (eG) – und in den Gewerken Tischlerei, Elektro Garten- und Landschaftsbau & Niederschlagsentwässerung tätig.
Für uns gehören zu Hacke & Hobel nicht nur die hierarchiearme Zusammenarbeit, die „faire“ Lohnverteilung oder die im Konsens getroffenen Entscheidungen, sondern auch die Rücksicht aufeinander und die kritische Selbstreflexion.
Wir machen gute Erfahrungen mit Solipreisen für unterstützenswerte Projekte und Gruppen. Unkomplizierte Absprachen und Anleitungen zum Selbstbau, um Kosten sinnvoll zu sparen, sich als Gruppe mit dem Bauwerk zu identifizieren und Wissen weiterzuvermitteln sind mit uns immer möglich. Ökologisches Bauen und Naturbaustoffe sind u.a. Themen, die bei unseren Alltagsentscheidungen stets mit einfließen.
Zusammen mit anderen Baukollektiven nutzen wir Synergien und gestalten sonst oft komplizierte Absprachen auf Baustellen eher einfach und unkompliziert.

Muspaeds
Als Kulturvermittler*innen in Hamburger Museen sind wir überwiegend solo-selbständig tätig. Wir setzen uns ein für eine nachhaltige Neugestaltung unserer Arbeitsbedingungen. Unser Ziel ist eine bessere finanzielle und soziale Absicherung der ca. 300 freien Vermittler*innen in Hamburg und darüberhinaus. Denn obwohl die Vermittlungsarbeit eine Kernaufgabe von Museen und Gedenkstätten ist, sind unsere Arbeitsbedingungen prekär. Wir sind vernetzt mit Initiativen aus Berlin, Bremen, Köln und Dachau und werden unterstützt von ver.di Hamburg.
Email: info@muspaeds.de

Z.werk – was nicht klappt, klappt zusammen
Die Z.Werk eG ist ein Zusammenschluss von engagierten Handwerker*innen in den Bereichen Schreinerei, Zimmerei und Planung. Es ist das Ziel der eG, die Mittel zum Lebensunterhalt der Mitarbeiter zu erwirtschaften oder ihnen durch Bereitstellung der Produktionsmittel und Auftragsvermittlung den Erwerb des Lebensunterhaltes zu erleichtern. Durch gemeinschaftlichen Ideenaustausch entsteht eine Vielfalt von fachlichen und sozialen Fähigkeiten, die interessierten Menschen vermittelt werden. Auf Kreativität und solidarischer Selbstorganisation basierend, ist es das Ziel der eG als strukturbildendes Element eine besondere Arbeitskultur zu entwickeln.

RUSH Kurierkollektiv GbR
Die RUSH Kurierkollektiv GbR ist ein selbstorganisierter Kurierbetrieb, verwaltet von selbstständigen Fahrradkurier*innen, die gemeinsam ein selbstbestimmtes und faires Arbeiten in der Logistikbranche anstreben. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und Aufgaben auf viele Schultern verteilt. Von dieser Gleichberechtigung und den diversen Kompetenzen im Kollektiv profitieren sowohl die Kurier*innen als auch Kund*innen.