Entwicklungshilfe für Lernmodul

WIR brauchen EUCH! Das Haus der Selbstständigen sucht Solo-Selbstständige zur gemeinsamen Entwicklung eines innovativen Qualifizierungsmoduls zur Gewinnung und Aktivierung von Mitgliedern. Die Anmeldung ist bis zum 09. Mai möglich.

KI – Was bringen die Tools für Medienschaffende und Kreative?

Wir laden euch am 24.04. in Hürth bei Köln und am 26.04. in Düsseldorf zu je einem Workshop zum Thema: „Chancen und Grenzen von KI-Tools im Bereich Audio, Bild und Video“ ein.

In der digitalisierten Welt als Solo-Selbstständige*r den Überblick behalten – gar nicht so leicht?

Das Haus der Selbstständigen sucht Solo-Selbstständige, die die digitale Lotsenfunktion testen. Meldet euch jetzt dafür an!

Startseite » Angebote » Wissenspool » Genossenschaften

Selbstbestimmt im Kollektiv
Warum Solo-Selbstständige Genossenschaften gründen

In diesem Wissensbaustein findet ihr viele relevante Informationen zum Thema. Das HDS unterstützt euch bei den ersten Schritten von der Solo-Selbstständigkeit zu einem kollektiv geführten Unternehmen. 
Falls ihr Anregungen habt oder selbst als best-practice-Bespiel Teil des Wissensbaustein werden wollt, meldet euch gerne. 

Pro/Contra Genossenschaften

R

Vorteile

  • solo-selbstständig bleiben oder flexibel in die Festanstellung bei der eigenen eG wechseln
  • Selbstbestimmung, Zeitautonomie und Flexibilität bei gleichzeitigem gemeinsamem Wirtschaften (Individualität und Kollektivität/Sicherheit)
  • Interessenvertretung durch kollektive, solidarische Kooperation (Kooperation statt Konkurrenz)
  • eG fungiert als Intermediär zwischen Solo-Selbstständigen und Auftraggeber*innen (höhere Marktmacht, bessere Honorare)
  • stärkere Verhandlungsposition gegenüber Auftraggeber*innen
  • Teilen von Risiken und Ressourcen (Lizenzen, Räumen, Mieten, Maschinen, Verwaltungsgebühren, etc.)
  • Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen werden gebündelt – höhere Attraktivität für Kund*innen und Lernpotenziale für Mitglieder
  • gegenseitige Urlaubs- und Krankenvertretungen (Entlastung)
Q

Nachteile/Hindernisse

  • dauerhafte Zusammenarbeit und Engagement in einem Kollektiv/einer Gemeinschaft, Bindung an Strukturen
  • Scheinselbstständigkeit befürchtet – dazu siehe unser Beratungsangebot
  • bürokratischer Aufwand in der Aufbauphase (Ausarbeiten der Satzung, Beratung, Businessplan, Bankgespräche, Prüfung durch Geno-Verband, die dann alle 2 Jahre erfolgt und auch Geld kostet etc.) – auch hier beraten und unterstützen wir Euch gerne

Conera

Die Conera eG ist eine genossenschaftlich organisierte Online-Marketing-Agentur in Dresden. Sie bietet Dienstleistungen im Bereich […] mehr →

Historiker-Genossenschaft

Die Historiker-Genossenschaft eG aus Hamburg ist eine Kooperation von Geschichtswis­senschaftler*innen […] mehr →

Smart-Genossenschaft

Die Smart-Genossenschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen für selbständig arbeitende Personen in unterschiedlichen Dienstl. […] mehr →

Die WeiberWirtschaft

Die WeiberWirtschaft eG ist ein mitarbeiter*innengeführtes Unternehmen, das die ökonomische und soziale Gleichstellung, Mitbestimmung und […] mehr →

Z.werk

Im genossenschaftlich organisierten Handwerkskollektiv Zusammenwerk, kurz Z.werk arbeiten Handwerker*innen in den Bereichen […] mehr →

Die prüfenden Genossenschaftsverbände (auch Prüfungsverbände genannt) haben jeweils ein festgelegtes Verbandsgebiet, in dem sie das Prüfungsrecht haben. Eure Suche nach einem passenden Prüfungsverband sollte sich an der Region orientieren, in welcher Ihr Eure Genossenschaft gründen wollt. Hier findet Ihr eine Auswahl an Verbänden, die in ostdeutschen Bundesländern Prüfungsrecht haben und/oder Beratung anbieten.

Musterdokumente

Hier werden euch in Kürze Musterdokumente zum Download zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche Literatur

Apitzsch, Birgit; Ruiner, Caroline; Wilkesmann, Maximiliane (2016): Traditionelle und neue intermediäre Akteure in den Arbeitswelten hochqualifizierter Solo-Selbstständiger. Industrielle Beziehungen, 23 (4), S. 477–497. &

Biesold, Barbara; Brendel, Marvin; Hollmann, Wilfried; Keßler, Jürgen; Zolk, Josef (2017): Genossenschaften in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Delitzsch: Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft.

Blome-Drees, Johannes; Bøggild, Nikolaj; Degens, Philipp; Michels, Judith; Schimmele, Clemens; Werner, Jennifer (2015): Endbericht. Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Seminar für Genossenschaftswesen der Universität Köln. &

Blome-Drees, Johannes; Göler von Ravensburg, Nicole; Jungmeister, Alexander; Schmale, Ingrid; Schulz-Nieswandt, Frank (Hg.) (2019): Handbuch Genossenschaftswesen. Wiesbaden: Springer VS.

Dresdner Geschichtsverein (2007): Im Selbsthilfeprinzip. Genossenschaftswesen in Dresden. Dresdner Hefte 25 (91), 03/2007. &

Hartz, Ronald; Hühn, Melanie; Rybnikova, Irma; Tümpel, Markus (2019): Partizipationspraktiken in Genossenschaften. Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. &

Rodrigues Guerra, Rosane Yara (2017): Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften. Zur Lage beschäftigter Mitglieder von Produktivgenossenschaften in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

Schimmele, Clemens (2019): Zur Organisation demokratischer Unternehmen. Eine Studie erfolgreicher Produktivgenossenschaften in den USA. Wiesbaden: Springer Gabler.

Schmale, Ingrid; Blome-Drees, Johannes (Hg.) (2017): Genossenschaft innovativ. Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Videos


Genossenschaftsverband der Regionen: Genossenschaft als Rechtsform.

.


Videoreihe: Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Den Betrieb übernehmen. Einstieg in Transformation? 03.11.–05.11.2011, Berlin.

.


Videoreihe: Konferenz arbeitsunrecht in Deutschland: Worker’s Buy-out: Betriebe übernehmen statt schließen! 20./21.06.2020, Berlin.

Beiträge zum Thema Genossenschaften