Fachsymposium am 29.03.2023

In Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung laden wir zu unserem hybriden Fachsymposium in die Villa Rosental nach Leipzig ein.

zum Live-Stream

Podcast: EIN Rahmenvertrag für VIELE?

Im Gespräch mit André Pollmann von ver.di über die Leistung, mit dem Berliner Senat einen Rahmenvertrag für Lehrkräfte an Volkshochschulen auszuhandeln, und was nötig ist, um als Initiative ernstgenommen zu werden.

Anhören!

Das Problem der sozialen Sicherung verbindet

In der Rückschau auf ihre Arbeit im HDS Teilprojekt LMU gibt uns Pia einige Einblicke in die Forschung über und mit SoloS.

Anhörenswert!

Startseite » Blog » Allgemein » Der Weg in die (Solo-)Selbstständigkeit: eine Unbekannte mit klaren Folgen

Der Weg in die (Solo-)Selbstständigkeit: eine Unbekannte mit klaren Folgen

von Haus der Selbstständigen,
veröffentlicht am 3. Mai 2022
Thema: Allgemein
3. Mai 2022 |
von Haus der Selbstständigen |

Vortrag von Gerlinde Vogl an der Deutschen Meisterschule für Mode | Designschule München …


„Was willst Du mal werden?“ Jede*r kennt von klein auf diese Frage. Sie zielt nie auf die Antwort einer Gesellschaftsform noch auf den Businessplan oder die Finanzierung, denn immer ist das Interessengebiet gemeint. Und so lauteten auch die Antworten der Teilnehmer*innen am Vortrag von HDS-Koordinatorin Gerlinde Vogl an der Deutschen Meisterschule für Mode, der Designschule München nicht etwa „Solo-Selbstständige*r“, sondern Grafiker*in oder Designer*in, Modeschneider*in oder Webdesigner. Die verschiedenen Berufe eint aber eben, dass es oft Selbstständige sind, die diese Berufe ausüben bzw. starten, meist sogar als Solo-Selbstständige: allein – ohne oder mit wenigen Produktionsmitteln und ohne Angestellte.

Auch viele Absolventen der Modeschule werden nach ihrem Abschluss Solo-Selbstständige sein. Darüber, was es bedeutet, welche Herausforderungen und Stolpersteine Solo-Selbstständigkeit mit sich bringt und warum es nützlich ist, sich mit anderen zu vernetzen, war das Thema von Gerlinde Vogl. Sie berichtete vom „Unternehmersein“ und den sozialen Sicherungssystemen in der Kreativwirtschaft, die einer Weiterentwicklung bedürfen. Sie sprach von den vielfältigen Aktivitäten im Haus der Selbstständigen und die Studierenden gewannen einen Eindruck darüber, dass SoloS nicht alleine sein müssen und dass es wichtig ist, sich mit anderen über die eigenen (künftigen) Arbeitsbedingungen auszutauschen.

Dies sind wichtige Startvoraussetzungen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Auch dass es Gewerkschaften gibt, die Solo-Selbstständige vertreten, war für die meisten Studierenden eine neue Erkenntnis. In der abschließenden Diskussion wurde deutlich, dass der Weg in die Selbstständigkeit auch Eingang in die Lehrpläne von Hochschulen und weiterführenden Schulen finden muss.

Unsere HDS-Netiquette für Blog-Kommentare

Bitte beachtet:

  • Bleibt immer höflich. Für Drohungen, Beleidigungen und Provokationen ist im digitalen Miteinander kein Platz. Rassistische, sexistische und diskriminierende Aussagen jeder Art werden auf unseren Seiten geblockt.
  • Postet keine fremden Fotos oder Videos, ohne zuvor das Einverständnis des Rechteinhabers eingeholt zu haben.
  • Bei der Online-Kommunikation wird häufig geduzt – bitte versteht dies nicht als Respektlosigkeit. Formuliert eindeutige Aussagen, damit keine Missverständnisse entstehen. Dabei helfen Satzzeichen und Emoticons, die die fehlende Gestik teilweise ersetzen.
  • Kennzeichnet Zitate richtig und gebt die Quelle an.

Vielen Dank!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert