
INPUT Consulting
Unternehmenszwecke der Input Consulting gGmbH sind die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Weiterbildung über den technischen und sozialen Wandel in der Arbeitswelt. Ziel ist, dass Erwerbstätige an der sozialen Gestaltung ihrer Verhältnisse aktiv mitwirken können. Genau diese Ansprüche stehen auch beim Projekt HDS im Mittelpunkt: Solo-Selbstständigen durch passgenaue Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Mitarbeiter*innen des Teilprojekts
Dr. Gerlinde Vogl
Dr. Gerlinde Vogl ist Arbeitssoziologin. Promoviert hat sie zum Thema „Solo-Selbstständige in der Netzwerkgesellschaft“. Neben der Erwerbssituation von Solo-Selbstständigen bezieht sich ihr zentrales Forschungsinteresse auf die Zukunft der Arbeitswelt, die zunehmend mobiler und flexibler wird.
Claus Zanker
Claus Zanker ist seit 1999 Geschäftsführer der INPUT Consulting gGmbH mit Sitz in Stuttgart. Studiert hat er Politik- und Verwaltungswissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Digitalisierung von Arbeit, sozioökonomischer Entwicklung verschiedener Dienstleistungsbranchen (v.a. Post- und Logistiksektor), Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung sowie Projektmanagement. Im Haus der Selbstständigen arbeitet er im wissenschaftlichen Themenschwerpunkt mit und unterstützt die Projektleitung bei administrativen Aufgaben.
Ines Roth
Ines Roth ist Soziologin und Politikwissenschaftlerin und seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Projektleiterin bei INPUT Consulting gGmbH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Arbeits- und Gesundheitsschutz, Technikfolgenabschätzung für Arbeit und Projektmanagement.
Im Haus der Selbstständigen liegt ihr Arbeitsschwerpunkt auf der Erstellung des Index Gute Arbeit für Selbstständige. Im Haus der Selbstständigen arbeitet sie im wissenschaftlichen Themenschwerpunkt mit, insbesondere in der Erstellung des Index Gute Arbeit für Solo-Selbstständige.
Dr. Anne Röwer
Dr. Anne Röwer ist Soziologin und Philosophin und hat zum Zusammenhang von Arbeit(slosigkeit), (Nicht-)Anerkennung, Identität und Gesundheit promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf Fragen Guter Arbeit und sozialer Sicherheit vor dem Hintergrund des Wandels von Gesellschaft, Erwerbsarbeit und Wohlfahrtsstaat.
Carola Vogt
Carola Vogt ist Diplom-Kauffrau und war in den letzten Jahren für verschiedene Wirtschaftsunternehmen und Verbände tätig. Im HDS koordiniert sie die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten des Projektkonsortiums und ist administrativ für das HDS in Leipzig zuständig.
Pia Probst
Pia Probst ist Politikwissenschaftlerin. Sie forscht zur ökonomischen Situation, den Interessen und Netzwerken von Solo-Selbständigen in Leipzig und promoviert zur Selbst-Organisierung von Solo-Selbständigen in der Erwachsenenbildung.
Rina Depperschmidt
Rina Depperschmidt ist Politikwissenschaftlerin. Ihr Forschungsinteresse gilt allgemein der Frage nach kollektiver Handlungsfähigkeit. Im Haus der Selbstständigen liegt ihr Fokus auf den diversen Formen von Interessensvertretungen von Solo-Selbstständigen und dem ihnen innewohnenden politischen Potential.
Tobias Hellmann
Tobias Hellmann ist seit über 15 Jahren solo-selbstständig in Marketing und Konzeption für Verbände und Unternehmen.
Für das Haus der Selbstständigen vernetzt er die bundesweit agierenden Branchen- und Berufsverbände und kommuniziert die Aufgaben und Möglichkeiten des HDS nach außen.
Gundula Lasch
Gundula Lasch ist studierte Publizistin und freiberuflich tätig. Daneben ist sie ehrenamtlich in der gewerkschaftlichen Selbstständigenarbeit aktiv. Für das HDS schreibt sie u.a. den regelmäßigen Newsletter, Pressemitteilungen und Blogbeiträge.
Liv Oßwald
Liv Oßwald hat Kommunikationswissenschaft und Medienforschung studiert. Als Mitarbeiterin bei INPUT Consulting gGmbH ist sie für die Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Zudem unterstützt sie inhaltlich bei der Projektarbeit. Im Haus der Selbstständigen übernimmt sie administrative Aufgaben und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit.
Felix Heiden
Felix Heiden studiert aktuell im Master Soziale Arbeit in Leipzig. Als studentische Hilfskraft unterstützt er am Standort Leipzig die beiden Bereiche Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit/Vernetzung.